Flavien Berger: Zeitlose Ohrwürmer aus Paris

Elektronische Musik ist auch im Mainstream auf dem Vormarsch, aber der Pariser Sound-Designer Flavien Berger ist schon seit einiger Zeit ein vielversprechender Protagonist der französischen Szene. Sein Stil lässt sich irgendwo zwischen Psychedelia, Elektro-Pop und Ambient verorten.

Diese Vielseitigkeit zieht sich wie ein roter Faden durch seine Alben. Seine neueste Platte Dans cent ans (zu deutsch „in hundert Jahren“) ist im März erschienen und erforscht die Grenzen des Pop-Genres. Auf der einen Seite gibt es da den Track „D’ici là“, der unbeschwerten, elektronischen Ambient mit warmen Chören kombiniert. Dann gibt es da aber auch den Titel-Song des Albums, der nicht nur aufgrund der epischen Länge von 15 Minuten heraussticht, sondern auch durch die bedachte Komposition: Oboen und Flöten unterhalten sich mit dem unaufgeregten Gesang von Berger, dazwischen klingen stellenweise harte Synthesizer durch.

Weiterlesen

Frederik: zwischen hymnischer Euphorie und Melancholie

Seit 2018 bereichert das Projekt Frederik die Schweizer Indie-Szene und sticht durch komplexe Texte, einen lebendigen Einsatz von diversen stilistischen Einflüssen und vielseitige Emotionen hervor.

Nach ihrer Debüt-EP Tears (you know) folgt drei Jahre später die erste LP Portraits, die von Gründer Rolf Laureijs gemeinsam mit Laurin Huber (Drums) und Christoph Barmettler (Gitarre) eingespielt wurde. Auf der Bühne werden die drei von Bassistin Marie Popall und Caroline Schöbi an den Synthies zu einer vollen Bandbesetzung ergänzt. Portraits repräsentiert das Selbstverständnis des losen Kollektivs, denn die experimentellen Ansätze zwischen Pop- und Rockmusik klingen ebenso durch, wie auch jeder der acht Songs der Platte ein narratives Eigenleben entwickelt. Jedes Lied ist ein Portrait; das Album eine Abfolge davon. Und so schwankt der Sound textlich und instrumentell zwischen den Genres, immer getränkt in warmer Nostalgie und einem diffusen Gefühl des Verlorenseins. Die tiefe, monotone Stimme Laureijs‘ begleitet im Stil Lou Reeds das gediegene Gitarrenklimpern in ruhigeren Kompositionen wie „1999“ und unterfüttert in energetischen Songs wie „In the Fields“ die Synthesizer mit Rhythmus. Dabei verliert das knallgelbe Album nie an Spannung, obwohl sich die Platte dem Hörer erst geduldig offenbart.

Weiterlesen

Sinu: akustische Traumwelten

Das deutsch-türkische Indie-Pop-Duo Sinu erschafft mit klirrenden Gitarren und modernen Beats gesellschaftskritische Poesie.

Das neueste Produkt von Sinan Köylüs und Tim Zeimets vierjähriger Evolution als Duo ist die Single „Salzwasser“. Das Musikvideo landete direkt in den deutschen Youtube-Trends, Regie führte Content-Creatorin Annikazion. Auf Salzwasser könne man leichter schwimmen, wispert Köylü zur leisen Akustikgitarre und lässt das Bild einer unbeschwerten Sommerliebe entstehen. Dieses Bild kippt, als wir im Refrain mit türkischen Lyrics überrascht werden: Plötzlich ist von Tränen im Wasser die Rede – völlig glücklich scheint die Beziehung also nicht zu sein. Dieses ambivalente Spiel ist charakteristisch für das Duo. Hatte man gerade noch das Gefühl, einen Song zu kennen, muss man sich im nächsten Moment neu fallen lassen.
Der Stil ihrer Vorbilder Bon Iver, Milky Chance und Ry X schwingt klar mit in den Songs der Band. Doch Sinu entwickeln auch ihren eigenen Sound. Sie wollen aufrütteln, singen über Konsumkritik, Rassismus und auch ein bisschen über Liebe und Herzschmerz. Eine solch sensible Stimme mit derartig liebevoller Experimentierfreude hört man nicht oft in der deutschsprachigen Musikszene.

Weiterlesen