Marc Amacher: ungeschliffener Blues-Rock

Nachdem er seine erste Gitarre als Kind von seinem Großvater geschenkt bekam, brachte sich Marc Amacher selbst das Spielen auf dem Instrument bei. Seine Leidenschaft für die Musik – und ganz besonders für die bluesigeren Töne – hat seitdem nicht abgelassen.

Mit seinem Album Roadhouse sackte Marc Amacher 2019 den Preis der deutschen Schallplattenkritik ein. Ende Januar kommt das neue Album Grandhotel heraus. Eine besondere Ehre wurde Marc Amacher ebenfalls 2019 zuteil, als er bei drei Konzerten von Gitarren-Großmeister Eric Clapton als Vorband auftreten durfte.
In seinen Songs lässt einen die rauchige Stimme von Anfang an in den Sphären des Blues versinken. Amacher lässt sich Zeit mit seiner Musik, der Schlagzeug-Beat weist stampfend den Weg, eine verzerrte E-Gitarre dröhnt von weither und der Gesamtklang ist kantig und ungeschönt.

Fazit: Wie auf einer Zeitreise fühlt man sich beim Hören von Marc Amachers rauen, unverfälschten Songs.

Matija: Zwischen Extase und Melancholie

Angefangen haben Matija mal als Schülerband. Inzwischen haben sich die Münchner mit ihrer Mischung aus ganz eigenem Sound und Retroanklängen einen Namen gemacht.

Frontmann und Sänger von Matija ist Matt Kovac, Jan Salgovic liefert Gitarre, Piano und Synthesizer dazu und Sami Salman sorgt für die Beats. Bei Bedarf werden auch mal Flöte oder Orgel rausgeholt. Die drei machen schon seit der Schulzeit zusammen Musik. 2017 erschien das erste Album byebyeskiesofyesterday, außerdem spielten sie auf diversen Festivals und traten als Vorband von Bands wie The 1975, Wanda und Catfish & The Bottlemen auf.
Ihre Musik verortet die Band selbst auf dem Indie-Spektrum irgendwo zwischen Extase und Melancholie. Auf jeden Fall gehen die Melodien leicht ins Ohr und Matija haben merklich Spaß daran, sich auszuprobieren und mit verschiedenen Sounds zu spielen. So kommen ganz unterschiedliche Ergebnisse heraus – auf der einen Seite etwa das temporeiche, tanzbare „Ultrasuede“, auf der anderen Seite ruhige und träumerische Songs wie „byebyeskiesofyesterday“ oder „absolutelynothing(today)“.

Fazit: Der Sound Matija lässt sich nicht so einfach festnageln. Auf Sänger Matt und seine charakteristische Stimme ist Verlass, ansonsten toben sich die drei in verschiedene Richtungen aus – langweilig wird’s dabei also auf jeden Fall nicht.

Sid Vision: rebellischer Prog-Rock

Wege des geringsten Widerstands sind nichts für Sid Vision. Statt auf Triviales wie Reime oder erwartbare Kadenzen zu setzen, holt der Berliner Sänger und Multiinstrumentalist lieber die musikalische Wundertüte hervor, wo immer sie gebraucht wird.

Zu seinem Stil gekommen ist der Musiker letztendlich auch über Umwege: Eigentlich war eine Karriere als Drummer geplant, als ihm ein gebrochenes Handgelenk einen Strich durch die Rechnung machte. Glücklicherweise dachte Sid Vision gar nicht daran, den Kopf in den Sand zu stecken, sondern widmete sich von da an lieber Songwriting und Gesang – zwischendurch von seinem Bruder an den Drums unterstützt, inzwischen mit eigener Band.
Sid Visions Songs sind eigenwillig, aufbrausend, mutig. Die hohe Stimme des Sängers legt sich über finstere Tiefen, verschiedenste Instrumentation und tobende Rhythmen. Eisern stemmt sich Sid Vision dabei gegen jeglichen Versuch, seiner Musik ein Korsett aus musikalischen Formen oder gar Genres aufzuzwängen und erfindet stattdessen einen unvorhergesehenen Bruch nach dem anderen.

Fazit: Die Musik von Sid Vision transportiert einen ultimativen Freiheitsdrang. Jeder Song ist anders und regelmäßig wird man überrumpelt, ob von den plötzlichen Wechseln oder der faszinierenden Melodieführung.

John Garner im Interview: „Die Musik hat uns wieder auf den richtigen Pfad gebracht.“

Hinter dem Namen John Garner verbirgt sich eine fünfköpfige Band, die sich mit energiegeladenen Folk-Rock-Songs und dreistimmigem Gesang eine Fanbase erspielt hat, die weit über ihre Homebase Augsburg hinausreicht. Am 8. Oktober veröffentlicht die Band ihr neues Album Heartbeat. Sängerin Lisa hat sich die Zeit genommen, einen Einblick in den John-Garner-Kosmos zu geben. Ein Gespräch über Herz und Verstand, die Schattenseiten des Bandlebens und natürlich, was uns auf dem neuen Album erwartet.

Die drei Gründungsmitglieder von John Garner: Lisa, Stefan und Chris.
© Robert Hagstotz

Musik unterm Radar: Liebe Lisa, am Freitag erscheint euer neues Album, seid ihr schon aufgeregt?

Lisa: Es ist gar nicht die Art von Aufregung, bei der man total nervös ist, sondern eher so, dass wir es nicht erwarten können. Wir mussten den Release coronabedingt verschieben und haben vorher auch schon lang an dem Album gearbeitet. So wartet das Album eigentlich seit zwei Jahren darauf, endlich fertig zu sein und deshalb freuen wir uns jetzt einfach sehr drauf. Unsere letzte EP kam an dem Tag, an dem in Bayern der erste Lockdown ausgerufen wurde. Das war ein Freitag, der 13. Das merken wir uns jetzt auch, dass das kein gutes Releasedatum ist (lacht).

Du weißt ja selber, wie unstet danach alles wurde. Wir konnten keine Releasekonzerte für Heartbeat planen, wir konnten die Platte nicht mit auf Tour nehmen und hatten Angst, dass sie total untergeht. Wir haben uns dann entschieden, noch ein bisschen zu warten, weil sie es wirklich wert ist, dass sie nicht zwischen Lockdown und Bundestagswahl in Social Media vergraben bleibt und sie keiner zu hören bekommt. Deshalb haben wir sie tatsächlich um fast ein Jahr verschoben.

Was hattet ihr euch für Heartbeat vorgenommen, wie das Album klingen sollte? Und seid ihr jetzt zufrieden mit dem Ergebnis?

Weiterlesen

Musik-News: Neues Album von Please Madam

Die Fakten:

Das ist neu: Album Angry Boys, Angry Girls (VÖ 10.9.21)
Das steht an: Tour im Oktober/November

Die Analyse

Los geht’s bei Angry Boys, Angry Girls mit dem sanften Opener „Honesty“. Nach und nach steigert sich die Platte hin zu etwas mehr Tempo und einem von Gitarre und Schlagzeug bestimmten Sound. Prägend ist außerdem die eindringliche Stimme von Sänger Dominik. Festnageln lassen sich die Vier von Please Madame auf ihrem dritten Album aber nicht, stattdessen gibt es eine bunte Palette zu hören: Bei der jüngsten Single-Auskopplung „Talk The Other Way“ kommt ein Bläsersatz zu Wort, stampfende Drums hören wir bei „Comfort“ und in dem ruhigen „So Much Better“ brechen sie ganz mit ihren rockigen Wurzeln und lassen Akustikgitarre und Mehrstimmigkeit übernehmen. Auch inhaltlich haben Please Madame etwas zu sagen und beschäftigen sich etwa mit Themen wie Emanzipation, Solidarität und Selbstbestimmung.

Future Radio: Punk-Rock aus Südafrika

Bei Future Radio haben sich zwei gefunden, die künstlerisch auf einer Wellenlänge sind. Musikalisch holen sie alles raus, was ein Rock-Duo so hergeben kann und probieren sich in ihren Videos gleichzeitig mit visueller Kunst aus.

Hinter Future Radio stecken Johnny Future und Drikus Roets aus Südafrika. Ihr erstes Album Freedom erschien 2020, das nächste soll kommendes Jahr folgen. Neben ihren eigenen Songs sind sie auch mit Covern wie ihrer Version von Zombie von den Cranberries erfolgreich.
Gitarrenriffs mit Power werden bei Future Radio eingebettet in monumentalen Gesamtklang. Essenziell sind auch die mitsingtauglichen Melodien und die ungeschliffene Stimme von Sänger Johnny. Gleichzeitig leben sich die beiden nicht nur musikalisch, sondern auch künstlerisch aus, wenn es um ihre Videos geht. Zusätzlich zum Debüt-Album veröffentlichten sie etwa einen von Drikus eigens animierten Kurzfilm. Die einzelnen Tracks ihres Albums brachten sie außerdem mit Musikvideos als Episoden einer ersten Staffel heraus. Die zweite Staffel ist mit einer ersten Single des neuen Albums auch schon angelaufen.

Fazit: Future Radio mit ihrer klanggewaltigen Art lassen sich kaum auf niedriger Lautstärke hören. Denn wie es sich für zukunftsgewandten Rock gehört, rasen die beiden ungebremst nach vorn.

Jon Doe: spicy Indie-Rock

Das Fünfergespann Jon Doe aus Heidelberg zieht ordentlich nach vorn. Mit „Fresh Burrito“ hat die Truppe gerade auch `ne neue Single im Gepäck.

Die Musiker Valentin, Thomas, Paul, Erik und Julian gründeten ihre Band im Jahr 2015. Seitdem ließen die Heidelberger Indie-Rocker in mehreren Singles und ihrer EP We Come in Peace von sich hören.
Den einzelnen Instrumenten wird bei Jon Doe viel Freiraum gelassen. Neben einem runden Zusammenspiel der Bandmitglieder kann man damit einiges entdecken. Da gibt es funkig abgerissene Chords von den Gitarren, perlende Bass-Läufe und Drum-Fills mit Power. Ergänzt wird mit Piano, wirkungsvoll eingesetzten Pausen oder Stimmungswechseln und zwischendurch Synthies.

Fazit: Die fünf Mitglieder von Jon Doe liefern eine scharf gewürzte Mischung aus tanzbaren Vibes und musikalischem Feingefühl.

Flight Attendant: ein Muss für jede Indierock-Playlist

Ob rockig wie Kings of Leon, sinnlich und melancholisch wie Lana del Rey oder hypnotisierend-metallisch wie Tame Impala: Die Band Flight Attendant kombiniert gekonnt die unterschiedlichsten Klänge und erschafft mitreißende Songs, die unter die Haut gehen.

Als Band aus Nashville, Tennessee konnten Flight Attendant ihre musikalische Identität bereits vor einem kritischen Publikum erproben, schließlich war und ist die „Music City“ Heimat einer Reihe berühmter Musiker*innen, von Rita Coolidge bis zu Miley Cyrus. Obwohl sie ihre Band erst 2019 gegründet haben, beweisen die drei Frauen und zwei Männer von Flight Attendant bei Auftritten eine beeindruckend souveräne Bühnenpräsenz.
Vor allem Frontsängerin Karalyne Winegarner reißt das Publikum durch ihre starke Stimme mit, die mal die Ruhe selbst ist und dann wieder punkig-schrill klingt. Ein weiteres Merkmal der Band: der Bratschensound von Nikki Christie, der den Punksongs zuweilen sogar einen schaurigen, grungigen Sound verpasst. Der bisher bekannteste Song der Gruppe ist „Man of Chaos“ und birgt großes Mitsingpotenzial. Doch auch die neuere Single „Paradise“ ist unbedingt hörenswert und will nach langen Monaten des Lockdowns eine gewisse Aufbruchstimmung verbreiten. Unterstrichen wird dieses Gefühl durch das Musikvideo, das die Band selbst produziert hat.

Fazit: Flight Attendant begeistern nicht nur durch einen ganz eigenen Klang, sondern auch durch ihre künstlerischen Bühnen- und Videoperformances. Wir hoffen auf ein baldiges erstes Album der US-amerikanischen Band!

Autorin:

Hanna-Maria Paul

The Esprits: Beatband zum Aufdrehen

Die Braunschweiger Truppe The Esprits legt abwechslungsreichen Rocksound auf den Tisch – und sprengt in ihren Musikvideos auch mal Katzenstatuen in die Luft.

Nach ausgedehnter Live-Erfahrung, zwei Alben und Toursupport für Revolverheld legen The Esprits gerade nach dem obligatorischen Corona-Dornröschenschlaf mit ersten Auftritten in Norddeutschland vor. Neben dem Muckemachen setzen sich die Bandmitglieder außerdem gemeinsam für die Umwelt ein: Ihr Merch ist fair und bio, sie unterstützen eine Initiative zum Walderhalt im Braunschweiger Umland und wollen überhaupt zu einer klimaneutralen Band werden.
The Esprits liefern facettenreiche Beatmusik. Mal kriegen wir sphärische Gitarre, träumerische Kopfstimme und Melancholie zu hören, dann werden wir wieder eingeholt von hartem Klang und treibenden Drums. Ergänzt von soften Backingvocals hadern die Jungs ihren Texten auch mal auf sympathische Weise mit Fehlern: „Mom, I fucked up – I accidentaly broke a good girl’s heart.“

Fazit: Ihre Wurzeln als Liveband hört man bei The Esprits dank rockigem Übermut und ordentlich Zug nach vorn auch auf den Aufnahmen heraus.

Löwen am Nordpol: Berliner Indie-Rocker

Vier Jahre nach ihrem Debut melden sich Löwen am Nordpol mit einem neuen Album zurück.

Hinter den Löwen am Nordpol stehen die drei Musiker Andreas Kolczynski (Gesang und Gitarre), Daniel Voigt (Bass) und Christoph Wegener (Schlagzeug). Die Berliner Truppe hat sich zwar schon 2012 gegründet, bis 2017 hat es dann aber trotzdem noch gedauert, bis mit Vom Stochern in der Asche ein Debutalbum draußen war. Das zweite Album kommt gerade ganz frisch aus der Presse.
Und damit scheint das Trio auch recht zufrieden zu sein, wie sie verlauten lassen: „Da dieses Album so klingt, wie die Band gern klingen möchte, heißt es Löwen am Nordpol.“ Das heißt: ein ungeschönter, rauer Sound, treibende Drums, deutsche Texte, viel E-Gitarre. Die Songs ziehen nach vorne, gleichzeitig klingt immer wieder auch etwas Wehmut durch.

Fazit: Man hört den Löwen an, dass sie schon lange ein eingespieltes Team sind. Die Band macht ihr eigenes Ding und bleibt musikalisch authentisch.