Jessie Monk: Australische Genre-Wandlerin

Geboren in Kanada und aufgewachsen in Australien fing Jessie Monk früh an, sich für die Musik und fürs Tanzen zu begeistern. In Melbourne hat sie unter anderem in David Bowies Musical „Lazarus“ mitgespielt, jetzt hat es sie mit Berlin dauerhaft in eine der Bowie-Städte gezogen. 2021 hat sie dort ihre Debüt-EP veröffentlicht.

Folk, Gypsy-Jazz und Indie mit einer Prise Dolly Parton – so beschreibt Jessie Monk ihre Musik und das passt tatsächlich sehr gut. Die Musikerin probiert sich aus mit komplexen Melodieeskapaden im Gesang, der ohnehin einiges an Stimmgewalt erahnen lässt. Dazu kommen derbe Geigenklänge und rhythmische Gitarre und Percussion. Der countryhafte Refrain in „Mistook You For A Man“ mit den mehrstimmigen Backings und der eher geradlinigen Rhythmik kommt da halb überraschend. Jessie traut sich außerdem auch an anspruchsvolle Cover wie „Kathy’s Song“ von Simon & Garfunkel, bei dem die Latte hoch hängt und man dementsprechend abliefern muss – auch das kein Problem für die Allrounderin.

Weiterlesen

Mikk: Songwriter-Pop mit Tiefgang

Die Psyche des Menschen fasziniert Mikk besonders, ob in der Psychologie – ihrer ursprünglichen Schiene – oder in letzter Zeit vor allem als Songwriterin: Shadow Selves wird ihre erste EP heißen. Angelehnt ist der Titel an das psychologische Konzept des „Schattens“ von C. G. Jung.

Aufgewachsen ist die Britin in Österreich. Nach einer Londoner Phase zwischendurch lebt Mikk heute in Wien. Bisher gibt es von ihr drei erste Singles zu hören, bevor im Herbst ihre EP erscheinen soll. Im April und Mai ist sie auch live in Deutschland und Österreich unterwegs.

Mikks Wiedererkennungsmerkmal ist ihre glasklare Singstimme. Die wirkt in ihren Songs auf eine gewisse Weise jugendlich und gefestigt gleichzeitig. Mikk hat außerdem ein Händchen für minimalistische Begleitung. Eine gezupfte Akustikgitarre liefert den prägenden Unterbau zu ihrem Gesang, dazu kommen ab und an zurückhaltende Drums, Streicher, Klavier oder auch Elektronik.

Weiterlesen

Live-Report: Old Sea Brigade in Berlin

„I give you my all tonight if you give all yours tonight“, sagte Ben Carmer alias Old Sea Brigade mit weiten Armen nach dem dritten Song im gut gefüllten Berliner Privatclub in Kreuzberg am Samstagabend. Spätestens ab dem Moment war das Publikum voll dabei und klatschte beim treibenden Beat von „Day by Day“ kräftig mit.

© Musik unterm Radar

Als letztes Konzert auf der diesjährigen Europatour von Old Sea Brigade hatte der Abend etwas Festliches, das Publikum merkte dem Singer-Songwriter aus Nashville die zunehmende Freude sichtlich an und kam voll auf seine Kosten. „This is our first headline show in Berlin and we are so happy about you all coming“, sagte er gegen Ende freudestrahlend.

Zunächst spielte der Norweger DePresno, ein junger sympathischer Songwriter mit einer „alten“, souligen Stimme, ein Set als Vorband. Nach einer halben Stunde Pause schließlich kamen Ben Carmer und seine beiden Mitmusiker unter Applaus auf die Bühne und eröffneten mit rhythmischen und atmosphärischen Liedern seines aktuellen Albums 5am Paradise das Konzert. Die entspannte, warme Stimmung der Lieder wurde unterstrichen von dem tiefroten Licht, in das Band und Bühne gehüllt wurden.

Weiterlesen

Hayden Arp: Soundbastler und Weltenbummler

Langweilig darf es Hayden Arp nicht werden, sowohl musikalisch als auch was das Umfeld angeht: Der Musiker und Producer kommt ursprünglich aus Virginia, hat in Ohio elektronische Musik und Komposition studiert, wohnte zwischendurch in Los Angeles und lebt heute in Wien. Passend dazu lässt er sich für seine Songs gern von Roadtrips und Unterwegs-Romantik inspirieren. Sein Debütalbum With Eliza erscheint im November.

Insgesamt oft dreamy und sanft-poppig, ist Hayden Arp trotzdem ein Beispiel für einen recht wandelbaren Sound. In seiner Single „Black Hole“ lässt er Streicher und Akustikgitarre auf elektronische Effekte und eine Rap-Passage treffen, in der man im Hintergrund einen Auto-Blinker den Takt vorgeben hört. In „Passenger“ lässt er seine Melodie fließen und das gehauchte „Ruby in the Rearview“ verbreitet Schunkel-Rhythmus und sphärische Backing-Vocals.

Weiterlesen

Amelie Tobien: Indie-Pop mit Aufbruchsstimmung

Ursprünglich kommt Amelie Tobien aus Salzburg. Zwischendurch hat es sie nach Bordeaux und Dublin verschlagen. 2020 fasste die Singer/Songwriterin neun erste Songs zu ihrem Debüt We Aimed For The Stars zusammen.
Amelie Tobiens Sound kommt mit der leicht rauchigen Stimme und einem wohldosierten Hall etwas dreamy daher. Die Gitarre bringt Singer/Songwriter-Flair mit und Schlagzeug und Backing-Vocals bleiben, wo vorhanden, dezent im Hintergrund. Die ruhigen Songs brauchen nicht viel, um tief einzuwirken und sind schlicht schön anzuhören.

Fazit: Amelie Tobien singt zur gleichen Zeit mit Kraft und Leichtfüßigkeit und wärmt einen mit ihrer angenehmen Stimmlage und Tonfärbung wie ein Lagerfeuer, wenn es abends langsam kalt wird.

Lisa Akuah: introvertierter Folk-Pop

Ruhige Folk-Melodien, gezupfte Akustikgitarre und viel Gefühl machen Lisa Akuahs Lieder aus.

2017 veröffentlichte Lisa Akuah eine erste EP. Seitdem sind eine Handvoll weitere Singles erschienen und für Februar ist jetzt auch ein Debüt-Album geplant. Die Künstlerin lebt in Berlin.
Ihren Stil nennt sie ganz bescheiden Intro-Folk: Musik für Introvertierte von Introvertierten. Tatsächlich wirkt Lisa Akuah ganz bei sich, wenn sie singt, und zeigt dabei eine natürliche Bühnenpräsenz. Ihre Art zu singen ist zurückhaltend und einfühlsam, lässt aber auch stimmliche Kraft durchblicken. Die folkig-akustische Gitarrenuntermalung und die melancholische Stimmung der Songs tun ihr Übriges.

Fazit: Lisa Akuahs Musik steht für sich. Die Musikerin braucht keine großen Gesten, keine Band im Hintergrund und kein Rampenlicht, damit ihre Songs wirken und berühren.

Theresa Zanon: Acoustic Pop aus Berlin

Angefangen hat bei Theresa Zanon alles mit dem Trompetenunterricht als Kind. Wenig später lernte die Berliner Musikerin auch andere Instrumente, sang im Chor, entdeckte mit 13 das Gitarrespielen für sich und begann schließlich, eigene Lieder zu schreiben. Inzwischen studiert sie Musik auf Lehramt, ist Sängerin einer Big Band und vor allem in der Berliner Region auch als Solokünstlerin live unterwegs.
Theresa Zanon macht ruhige Popmusik, ohne dabei eindimensional zu klingen. Die Musik kommt ohne viel Schnickschnack aus und zieht einen schnell in ihren Bann. Theresa Zanons glasklare Stimme bringt außerdem die Kraft und Energie mit, die man braucht, wenn man sich neben den eigenen Kompositionen auch an Cover von Songs wie Adeles „Rolling in the Deep“ heranwagt.

Fazit: Theresa Zanons sympathische Ausstrahlung und ihr feinfühliger Sinn für Atmosphäre und Harmonien prägen ihren Singer/Songwriter-Pop und sorgen für einen besonderen Zauber.

Dafululu: jazziges Gesangsduo

Ihren Stil nennen Dafululu bescheiden „Komfort-Musik“. Tatsächlich verbreiten die Songs des Duos eine gemütlich-behagliche Stimmung voll Harmonie und weichem Sound – und doch steckt eine ganze Menge mehr dahinter.

Kennengelernt haben sich die beiden Freunde David und Fuli als junge Sänger bei den Wiener Sängerknaben. Inzwischen studieren sie beide an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Ihr erstes Album Altbausession ist die Aufnahme eines Wohnzimmerkonzerts, das Dafululu 2020 gegeben haben, und seit kurzem über die Streamingplattformen zu hören.
David und Fuli haben zwei melodische Stimmen, die ganz wunderbar ineinander greifen und verschmelzen. In den zweistimmigen Passagen wie auch während der Solo-Parts sitzt jeder Ton, hier klingt die klassische Ausbildung durch. Dazu begleitet das Duo sich selbst an Piano und Akustikgitarre. Die Klavierläufe und Gitarrenakkorde haben dabei einen sanft jazzigen Einschlag. Einen Großteil ihrer Lieder schreiben sie selbst, ab und an ist auch mal ein Cover dabei.

Fazit: Dass sie ihr feines Gehör für Harmonien und früh trainiert haben, hört man beiden Dafululu-Kollegen auf Anhieb an. Aus ihrer klassischen Prägung im Knabenchor haben sie als Duo einen erwachseneren Sound entwickelt.

Florian Ehrmann: Stuttgarter Indie-Soul-Pop

Als Siebenjähriger entdeckte Florian Ehrmann die Gitarre für sich. Es hat nicht lang gedauert, bis er sich auch an ersten Liedtexten ausprobierte. Inzwischen scheint der Stuttgarter Künstler musikalisch angekommen zu sein.

Florian Ehrmann hat als Solokünstler eine kleinere EP und zwei Singles veröffentlicht, die nächste EP folgt im Dezember auf Bandcamp. Außerdem schreibt er Musik für Film und Werbung und hat ein Faible für Fotografie und Dokumentarfilme, was auch in seinen Musikvideos durchblitzt. Bei Auftritten ist der Singer/Songwriter bisher meist solo unterwegs.
Florian Ehrmanns Musik strahlt Lebendigkeit ab und dabei ist es ganz egal, ob der ganze Song rhythmischen Schwung mitbringt wie „Beautiful Woman“ oder ob der Sound etwas düsterer daherkommt wie in „Beautiful Day“. Hin und wieder baut Florian Ehrmann auch für einen Singer/Songwriter etwas untypischere Ideen ein – je nach Song sind das etwa eine Flöte, elektronische Elemente oder aufgedrehte perkussive Rhythmen.

Fazit: Eingängige Melodien, eine angenehm gelassene Stimme und das ein oder andere unerwartete Detail gibt es bei Florian Ehrmanns Songs zu entdecken. Man darf gespannt sein, was noch kommt.

Kalina: Singer/Songwriter-Pop aus Wien

Mal ruhig, mal aufgewühlt singt Kalina Pop-Songs mit Einschlägen aus verschiedensten Genres und Stimmungen. Ihre Texte drehen sich um persönliche Themen wie Freiheit, Abschiednehmen und Empowerment.

Kalina wurde in Madrid geboren und wuchs in Österreich auf. Das Studium führte sie zeitweise nach London, inzwischen hat sie aber Wien als ihre Basis auserkoren. Konzerte haben die Songwriterin in verschiedenste europäische Ecken geführt. 2017 veröffentlichte die Songwriterin eine erste EP, seitdem gibt es ab und an eine neue Single zu hören.
Gespickt mit R&B und jazzigen Einflüssen kommen von Kalina wohl durchdachte Singer/Songwriter-Songs. In ihrer Stimme liegt Kraft und Beharrlichkeit, gleichzeitig ist sie nicht angewiesen auf überbordende Dramatik und füllt einen Raum auch mal nur mit Gesang und leisen Jazzakkorden von der Gitarre wie bei „Thousand Rivers“.

Fazit: Kalina singt mal eindringlich, mal zurückhaltend. Ihre Songs sind zeitlos schön und mit feinsinnigen Details gespickt.