Von Albträumen und goldenen Buchstaben

Das Nürnberger Akustik-Trio mit dem untypischen Namen The Rose And Crown lässt sich musikalisch schwer in Schubladen stecken. Gut, auch die Besetzung ist alles andere als alltäglich: eine Sängerin, eine (ebenfalls singende) Pianistin und ein Schlagzeuger als Unterstützung. Die Band bewegt sich durch verschiedene Genres, von Pop- und Folkmelodien über verträumt langsame Balladen bis hin zu Jazzriffs und fetzigen Rhythmen.

Das Album Golden Letter der Band ist eine Kollektion von abwechslungsreichen Songs, trotz der stets gleichen Besetzung jeder anders als der andere. Der gleichnamige Track auf dem Album klingt jazzig-cool und ist doch spannungsgeladen. Das Klavierintro ist ein vielversprechender Einstieg, und auch der Einsatz der Sängerin enttäuscht nicht: Gleichermaßen ausdrucksstark und kräftig nimmt sich Mercan Kumbolu stellenweise aber auch zurück und baut Spannung auf. Das Piano spielt die Melodie partiell mit, ohne für eine nervige Dopplung zu sorgen und lässt immer wieder kurze Jazzeinlagen hören.
Ganz anders klingt da schon „Scary Nightmares“: Angefangen mit düsteren und sich wiederholenden Rhythmen im Klavier wird in den Strophen von gruseligen Albträumen, wie dem Nachbarn, der mit Pistole und blutigem Messer traktiert wurde, berichtet.
Insgesamt beweisen The Rose And Crown, dass sie in mehreren musikalischen Richtungen zuhause sind; geboten werden der Hörerschaft außerdem eine Fülle von verschiedenen Stimmungen und eine spannende textliche Variabilität.

Fazit: The Rose And Crown sind drei sympathische Musiker, die mit guten Ideen dabei sind und ihr Handwerk verstehen. Interessant werden ihre Titel durch vielseitigen Einsatz zweier Instrumente und zwei tolle Stimmen. Positiv fallen außerdem die charakteristischen Klaviersoli und -fills sowie die rhythmische Ergänzung durch das Schlagzeug auf.

Links: http://theroseandcrown.de/

 

Assaf Tuvia: Wie auf wogenden Wellen

Sanfter Elektropop, verspielt wehmütige Akkorde, dazu eine halb verträumte und doch irgendwie bodenständige Stimme. Bühne frei für einen Newcomer mit Potential.

Assaf Tuvia ist ohne Frage vielseitig begabt. Nach seiner Ausbildung als Toningenieur in seinem Heimatland Israel kam er vor wenigen Jahren nach Deutschland und lebt seitdem in Berlin. Der Musiker spielt Gitarre, E-Bass und Synthesizer, er ist Sänger, Komponist, Texter und Produzent. Nachdem er lange in verschiedenen Bands gespielt hat, bringt er nun bald sein erstes Album Sad but Happy in Eigenregie heraus.
Besonders charakteristisch für Tuvias Kompositionen sind wohl die beinahe tranceartigen Gitarrenklänge sowie der schwerwiegende, geruhsame Beat, durch den das Ganze aber erfreulicherweise dennoch nicht getragen wirkt. Seine Musik fühlt sich eher an, als würde in einer eigens erschaffenen Welt die Zeit verlangsamt. So liegt in Songs wie „Three Ways“ eine besondere Energie, die die Hörerschaft entspannen und in die Ferne träumen lässt.

Fazit: Assaf Tuvia experimentiert viel mit Stimmung und Atmosphäre. Seine Tracks laden ein, die Gedanken schweifen zu lassen und sein musikalisches Können scheint mühelos und anmutig. Die Tatsache, dass die Songs vom Künstler selbst produziert und größtenteils auch selbst eingespielt werden, lassen außerdem eine einzigartige Möglichkeit zur Selbstentfaltung zu.

Links: https://www.facebook.com/TUVIA-846662932149641/

Verflucht oder geheilt?

Eine Mumie wird ausgegraben und erwacht nach tausenden von Jahren wieder zum Leben. Nach einiger Zeit des Totstellens in einem New Yorker Museum öffnet sie die Vitrine, in der sie liegen musste und macht sich auf den Weg in die heutige Welt…

Was zuerst nach einem waschechten Horrorfilm klingt, dreht Josh Ritter in seinem Lied „The Curse“ in eine Liebesgeschichte. Die erste Bewegung der Mumie: das Berühren der Haare seiner Entdeckerin. Seine ersten Worte: in ihrer Sprache. Seine ersten Leseversuche: ihre wissenschaftlichen Paper, die sie über ihn verfasst hat (nebenbei hilft er ihr als Fachmann bei der Korrektur). Zwischendurch kommt immer wieder ihre Frage: Bist du verflucht? Und er antwortet stattdessen mit der Gewissheit, geheilt zu sein.
Als er sich der Außenwelt zeigt, werden beide berühmt. Sie touren in Limousinen durchs Land; sie ist inzwischen älter geworden und er muss sie stützen. Schließlich folgt ein trauriges Ende: während er andere Frauen kennenlernt, stirbt sie langsam und lässt ihn mit seinen Erinnerungen an sie allein.
Das Ganze singt Singer-Songwriter Ritter in seiner sanften Art mit simpler Klavieruntermalung. Der fließende Charakter des Liedes würde einen kaum vermuten lassen, was für eine bizarre Geschichte gerade erzählt wird. Denn tatsächlich ist es bei Ritters schönen Folkmelodien oder country-rockigen Klängen nicht selten so, dass man bei genauerem Hinhören neben der angenehmen Musik ganz einzigartige Erzählungen bemerkt.

Fazit: Josh Ritter ist ein Mann für Überraschungen. Und für Fantasie. Und für wirklich schöne Musik.

Links: http://www.songtexte.com/songtext/josh-ritter/the-curse-7beace18.html

Karibische Sounds aus dem hohen Norden

Acht Musiker spielen Reggae, nennen sich nach dem Geburtsort der Tanzmusik Calypso und betreiben mit ihren Texten etwas, das der Guardian als „aktivistischen Journalismus“ beschreibt; und das ausgerechnet in Kanada. Klingt skurril? Ist es auch.

Allerdings bringt die Band Kobo Town neben einem außerordentlichen Vibe in ihrer Musik durch ihre durchmischte Zusammensetzung auch eine große Glaubwürdigkeit mit. In Trinidad und Tobago geboren, zieht Gründer und Sänger Drew Gonsalves im Teenager-Alter nach Kanada, wo er 2004 die Band Kobo Town gründet. Inzwischen besteht die Besetzung weiter aus Gitarrist, Schlagzeuger, Saxophonist, Percussionist, Bassist und Trompeter und hat einen vollen, aber keineswegs überladenen Sound auf Lager.
Gonsalves vervollständigt die exotische Stimmung durch den für den karibischen Raum typischen Akzent bei der Aussprache englischer Texte. Die einzelnen Zeilen, die die anderen Musiker einstimmig mitsingen, sorgen außerdem für einen lebhaften Schwung.

Fazit: Kobo Town machen rhythmischen Reggae, indem sie ihre Instrumente gekonnt einsetzen, eingängige Melodien sowie schwer verständliche Texte entwerfen und Ländergrenzen nicht als Barrieren verstehen.

Links: https://www.kobotown.com/