Ebows Musik überzeugt mit Kontrast: Ihre Raps sind schonungslos, zeitgemäß, entwaffnend ehrlich und verführerisch. Damit ist die Künstlerin zweifellos eine der zur Zeit authentischsten deutschen Rapper*innen. Ebow kommt gebürtig aus München und ist Enkelin von nach Deutschland immigrierten kurdischen Arbeiter*innen. Die eigene Biografie ist auch Ausgangspunkt für politische Reflektion, die sie in ihren Songs zum Ausdruck bringt: Themen wie die kurdische Diaspora, Rassismus, Queerness und Kapitalismuskritik sind elementarer Bestandteil ihrer Musik.
Im März hat die Rapperin ihr viertes Studioalbum gedroppt: Mit Câne gelingt der Rapperin Ebow ein textlich wie musikalisch facettenreiches Album. Während am Anfang Gangster- und Battle-Rap-Elemente und Lyrics in double-time auf drängenden Beats überwiegen, mündet der zweite Teil von Câne in Tracks über körperliche Anziehung und Verliebtsein. Der Track „ARABA“ bietet mehrsprachige Lyrics auf einem modernen, bassdominanten Trap-Beat gespickt mit Motorengeräusch – denn das türkische Wort araba kann Kutsche, Wagen oder Auto bedeuten. Im Musikvideo sieht man Ebow im hellblauen Lamborghini posen. Der Song mokiert sich gekonnt über hypermaskuline Attitüden im Deutschrap und kontert mit Authentizität und queerem Empowerment. Auf den Beats von Produzent Jonas Tewe Braun behauptet sich die Rapperin mühelos und macht einigen männlichen Deutschrappern Beine. Zwischendurch zitiert Ebow Deutschrapkollegin Shirin David und zeigt, dass sie in der Deutschrapszene emanzipatorische Banden bildet.
Weiterlesen