Der große Rock’n’Roll-Schwindel

Frau mit Kinderwagen angefahren las ich neulich als Schlagzeile einer Tageszeitung. Da fiel mir auf, wie ungenau Sprache sein kann und dass Frau mit CDs getroffen kein guter erster Satz für diesen Text ist. Deshalb anders.

Neulich kam ich aus einer Buchhandlung, hatte mir den neuen Murakami-Roman kaufen wollen, ihn dann aber liegen gelassen, weil ich Bücher ausschließlich nach ihrem Cover bewerte, und das war nicht hübsch, da sprach mich eine junge Frau an, ob ich a) Englisch spreche – ja, spreche ich  – und b) Rockmusik mag – nein, oh nein, aber so gar nicht. Was ich gerne höre, fragte sie. Pop Music, as poppy as possible, so ich. Sie lachte und meinte, sie spiele in einer Band, hielt mir eine CD hin, sie wären nicht so rockig, eher so Richtung Linkin Park. Ich erklärte ihr naserümpfend, dass Linkin Park Schrott sind und CDs so hässlich, dass ich meine alle längst verschenkt habe, machte aber ein Foto und versprach, ihrer Band auf Spotify ein Ohr zu leihen. 


Unser Autor René ist selbst Musiker und passionierter Pop-Fan. Als etwas älteres Semester musste er von Boybands in Baggy Pants über Grunge bis K-Pop schon so einiges mitmachen. In seiner Kolumne „riffs & rants“ blickt er für uns mehr oder weniger regelmäßig auf neue Musik, Trends und Pop-Phänomene.


Heute kam mir das alles wieder in den Sinn, und ich machte mich auf die Suche nach – so sah ich es auf dem Foto – Defrage Reload mit dem Album Revelation One. Schnell wurde es absurd. Ich stieß auf Artikel, welche wissen wollen, dass die Band unter wechselnden Namen seit x Jahren ebenjene CD auf der Straße verkauft, niemand bezeugen kann, je eines ihrer Konzert gesehen zu haben, die Bandmitglieder bzw. die verkaufenden Personen ständig andere sind und zum Teil auffällig jung (die Band ist laut Wikipedia seit 2007 aktiv), die Geschichten von wir brauchen Geld für die Heimreise nach Estland bis all time touring-band variieren, und es wird die Frage aufgeworfen, ob dahinter nicht ein Schwindel steckt. Welcher das sein soll, da mag sich niemand festlegen, und mir persönlich fallen ohne kriminellen Background spontan zahlreiche Methoden ein, die mit weniger Aufwand mehr Ertrag brächten, ginge es hier nicht einer Band darum, ihre Musik unter die Leute zu bringen. In ihrem ganz eigenen Oldskool-Weg, den man auch nervig, antiquiert oder sonstwie finden kann. 

Allerdings Fakt: wie Linkin Park klingt die Band so gar nicht. Mehr so wie die viel zu oft gehörte, uninspirierte Spielart des Alternative Rock, mit übertrieben männlichem Gehabe und in die Luft gereckten Fäusten, in der sich besonders Jungs aus ländlichen Regionen aufgehoben und verstanden fühlen, weil man sich mit der zur Schau gestellten Härte der ausführenden Musiker identifizieren kann. Ein ganzer Kerl, dank Chappy. Obwohl ich selbst auf dem Land aufgewachsen bin, war ich so billig nie zu ködern.

Paar Wochen später, gleiche Stadt, andere Straße, ein junger bärtiger Mann mit osteuropäischem Akzent stellte mir dieselbe Frage: Do you like rock music? Ich verneinte wieder wahrheitsgemäß, und ignorierte sein weiteres Gelaber, da erinnerte ich mich an meine journalistische Pflicht (höhö) und fragte ihn, ob er weiß, was da so über seine Band (?) im Netz kursiert? Wäre ich Profi, hätte ich mitgeschnitten oder Notizen gemacht, aber weil über seine Band sowieso schon so viel Ungereimtes im Netz kursiert, ist es jetzt doch auch egal, nicht wahr? Sinngemäß sagte er, sie geben einen Scheiß darum, was über sie geschrieben wird, sie machen ihr Ding, dann noch was von der bösen Musikindustrie und einer wiederholten Bitte um meine Unterstützung für die Band. Dackelblick, Bitte um Unterstützung. Erschien mir wenig authentisch die Rede, ich ging dann schnell davon. Sorry, ich hätte mir auch eine größere Pointe am Schluss gewünscht. 

Interessiert bleibe ich dennoch, gibt’s Defrage Reload wirklich?

Und was hat Elvis mit der Band zu schaffen, die Illuminaten und die Reptiloiden? Und wer steckte unter den Helmen von Daft Punk? Die Wahrheit ist irgendwo da draußen. Aber wohl nicht im Netz, wo ich neben den Artikeln über die Band kaum etwas von ihr finden konnte. Spotify auch Fehlanzeige.


Gefällt dir, was du liest?

Wir schalten bei Musik unterm Radar weder Werbung noch gibt es Bezahlschranken oder gekaufte Produktempfehlungen. Das ganze Team arbeitet ehrenamtlich, weil uns etwas daran liegt, Newcomern eine Plattform zu bieten und euch gute Mucke zu zeigen. Weil bei jeder Website aber Kosten anfallen, machen wir Miese. Wenn dir gefällt, was wir schreiben, würden wir uns sehr über ein paar Euro Unterstützung freuen!

2,00 €

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..