Florian Ehrmann: Stuttgarter Indie-Soul-Pop

Als Siebenjähriger entdeckte Florian Ehrmann die Gitarre für sich. Es hat nicht lang gedauert, bis er sich auch an ersten Liedtexten ausprobierte. Inzwischen scheint der Stuttgarter Künstler musikalisch angekommen zu sein.

Florian Ehrmann hat als Solokünstler eine kleinere EP und zwei Singles veröffentlicht, die nächste EP folgt im Dezember auf Bandcamp. Außerdem schreibt er Musik für Film und Werbung und hat ein Faible für Fotografie und Dokumentarfilme, was auch in seinen Musikvideos durchblitzt. Bei Auftritten ist der Singer/Songwriter bisher meist solo unterwegs.
Florian Ehrmanns Musik strahlt Lebendigkeit ab und dabei ist es ganz egal, ob der ganze Song rhythmischen Schwung mitbringt wie „Beautiful Woman“ oder ob der Sound etwas düsterer daherkommt wie in „Beautiful Day“. Hin und wieder baut Florian Ehrmann auch für einen Singer/Songwriter etwas untypischere Ideen ein – je nach Song sind das etwa eine Flöte, elektronische Elemente oder aufgedrehte perkussive Rhythmen.

Fazit: Eingängige Melodien, eine angenehm gelassene Stimme und das ein oder andere unerwartete Detail gibt es bei Florian Ehrmanns Songs zu entdecken. Man darf gespannt sein, was noch kommt.

OSTAR Music Network im Interview: „Wir möchten eine Plattform schaffen, von der alle profitieren.“

Eine Brücke zwischen Ost und West zu schlagen – kein geringeres Ziel haben Thomas Woschitz und Stefan Wandel sich auf die Fahne geschrieben. Die beiden Musiker haben mit dem OSTAR Music Network eine Initiative ins Leben gerufen, die ganz praktisch Musikschaffende unterstützt und Kontakt aufbaut. Mit ihrem Projekt wollen sie den Austausch zwischen Musikerinnen und Musikern aus ehemaligen Sowjetländern und Westeuropa fördern und aufsteigenden Talenten den Weg in die musikalische Professionalität ebnen. Wie genau sie dieses Herzensthema angehen, verraten die beiden im Interview.

Thomas Woschitz und Stefan Wandel vom OSTAR Music Network.
© Georg Kruggel

Musik unterm Radar: Wie seid ihr auf die Idee gekommen das OSTAR Music Networt zu gründen?  

OSTAR: Durch viele Zufälle kam es dazu, dass Stefan zusammen mit seiner Band auf dem Nonprofit-Musik-Festival URAL Music Night in Jekaterinburg, Russland, auftreten durfte. Das findet zur Sommersonnenwende statt, der kürzesten Nacht im Jahr. Tom war damals der Bandmanager und ist ausnahmsweise für den verhinderten Bassisten eingesprungen. Anders als erwartet, wurden wir nicht auf einer Nebenbühne abgestellt, sondern durften auf einer der Hauptbühnen vor 5000 Menschen auftreten. Diese unglaubliche Stimmung zu erleben und zu sehen, wie die Zuschauer unsere Lieder mitsingen, war einfach unglaublich. An diesem Abend haben wir die Initiatorin des Festivals kennengelernt und in den frühen Morgenstunden beschlossen, gemeinsam ein Musik-Camp zu starten. Unterstützt wurde die Idee durch viele coole Leute, die wir dort kennenlernen durften, die so Bock hatten Musik zu machen und uns mit Fragen zur Musikindustrie in Europa gelöchert haben. In der Euphorie des Moments beschließt man oft Dinge, die bald vergessen sind, aber zwei Wochen nach dem Trip nach Russland war eine Mail von ihr im Postfach. Ein Jahr danach, im Juni 2018, hat dann das erste URAL Music Camp stattgefunden.

Weiterlesen

Kalina: Singer/Songwriter-Pop aus Wien

Mal ruhig, mal aufgewühlt singt Kalina Pop-Songs mit Einschlägen aus verschiedensten Genres und Stimmungen. Ihre Texte drehen sich um persönliche Themen wie Freiheit, Abschiednehmen und Empowerment.

Kalina wurde in Madrid geboren und wuchs in Österreich auf. Das Studium führte sie zeitweise nach London, inzwischen hat sie aber Wien als ihre Basis auserkoren. Konzerte haben die Songwriterin in verschiedenste europäische Ecken geführt. 2017 veröffentlichte die Songwriterin eine erste EP, seitdem gibt es ab und an eine neue Single zu hören.
Gespickt mit R&B und jazzigen Einflüssen kommen von Kalina wohl durchdachte Singer/Songwriter-Songs. In ihrer Stimme liegt Kraft und Beharrlichkeit, gleichzeitig ist sie nicht angewiesen auf überbordende Dramatik und füllt einen Raum auch mal nur mit Gesang und leisen Jazzakkorden von der Gitarre wie bei „Thousand Rivers“.

Fazit: Kalina singt mal eindringlich, mal zurückhaltend. Ihre Songs sind zeitlos schön und mit feinsinnigen Details gespickt.

Schlakks: funkiger Deutschrap mit Tiefsinn

Erfrischend ehrlich nimmt uns der Dortmunder Rapper Schlakks mit auf eine musikalische Reise durch seine Gedankenwelt. Wortgewandt skizziert er mit seinen Texten Situationen und Gefühle so bildlich, dass wir uns nicht selten selbst in seinen Momentaufnahmen wiederfinden. Reflektiert und selbstkritisch stellt er sich den Fragen unserer Zeit und hat dabei keine Hemmung, über komplexe politische und gesellschaftliche Themen wie toxische Männlichkeit zu rappen.

Die Songs klingen unkonventionell und handgemacht. Schlakks‘ Reimstruktur ist ausgefuchst, er bringt viel Inhalt in kurzer Zeit und das, ohne zu überladen. Frederik Schreiber aka Schlakks lässt sich irgendwo zwischen Moderne und Oldschool mit Funk-Einschlag einordnen und kreiert so seinen ganz eigenen und für Deutschrap eher untypischen Sound. Der Bass ist funky, die Gitarrenriffs unerwartet frech und es fällt schwer, hier nur mit dem Kopf zu nicken. Wir wollen tanzen!
Schlakks‘ langjährige Wegbegleiter Razzmatazz und OPEK sorgen mit für diesen unverwechselbaren Klang und haben auch sein neuestes Album Wir werden von euch erzählen produziert. Die LP ist gerade erschienen und vollgepackt mit dreizehn Tracks, die Bock machen, grübeln lassen und nachwirken. Das Trio spielt im Dezember noch ein paar Liveshows, unter anderem in Hamburg und Bochum.

Fazit: „Das ist mein Leben und das ist eines von vielen. Was bleibt mir denn anderes übrig, als die Scheiße zu lieben?“ rappt Schlakks in seinem Song „Ich weiß nicht, was das ist“. Diese Liebe fürs Leben und die Musik und seine Leidenschaft für Sprache spürt man in jedem seiner Songs – auch deswegen macht es so viel Spaß ihm zuzuhören.

Autorin:

Cosima Endres

Mo Klé: Songwriter mit Ecken und Kanten

Mo Klé heißt mit bürgerlichem Namen René Grünfelder. Der Singer/Songwriter kommt aus der Schweiz und hat Ende Oktober sein erstes Album Parallel Worlds veröffentlicht. In den acht Songs darauf beschäftigt er sich mit gesellschaftlichen und persönlichen Fragen etwa zu unterschiedlichen Lebensrealitäten, Liebe oder Diskriminierung.
Mo Klé singt auf Englisch und Deutsch. Seine Musik ist wie geschaffen für rauen Herbstwind und wärmendes Kaminfeuer. Statt für allzu glatt geschliffenen Sound steht er nämlich sowieso lieber für Musik mit Ecken und Kanten. Ganz klassisch setzt der Musiker vor allem auf Gesang und Akustik-Gitarre, hat aber als Unterstützung auch eine volle Band-Besetzung hinter sich.

Fazit: Mit Gefühl singt sich Singer/Songwriter Mo Klé durch bodenständigen Americana-Sound.

Behind The Scenes: Blick in die Zukunft der Musik bei der „Most Wanted: Music“

Wie lässt sich die Musikbranche nachhaltiger gestalten? Welchen Beitrag können KI und Digitalität in der Musik leisten? Wie gelingen Repräsentation und Inklusion? Bei der Musikfachkonferenz Most Wanted: Music haben Fachleute aus verschiedensten Sparten der Branche drei Tage lang die großen Fragen diskutiert. Wir waren für euch dabei und haben ein paar Eindrücke gesammelt, worüber im Music-Business gerade gesprochen wird.

alle Fotos © Katharina Köhler

Change: unter diesem Motto standen die Panels, Vorträge und Workshops der Most Wanted: Music dieses Jahr. Denn Aufbruch und Veränderung, darin sind sich alle einig, bestimmen die Branche in fast allen Bereichen. Gleichzeitig hat die Coronakrise die Kulturszene gebeutelt wie kaum einen anderen Bereich und immer wieder stand die Frage im Raum, wie man mit einem frischen Start gestärkt aus der Krise hervorgehen kann.

INFO:
Most Wanted: Music wird veranstaltet von der Berlin Music Comission und versteht sich als Konferenz zur Zukunft der Musikwirtschaft. Sie fand vom 26.-28.10. in Berlin und online statt.

Auch in der Musik rutschen Klima und Nachhaltigkeit in den Fokus

v.l.: Mauricio Lizarazo Prada (Pachamama Culture), Donata Kramarz (Musikerin), Konstanze Meyer (Clubtopia)

Besonders der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit zog sich durch verschiedenste Programmpunkte hindurch. Ganz einfach ist das nicht, schließlich leben Bands mehr denn je von Ticketverkäufen und müssen für Gigs und Tourneen mindestens in den Band-Van, wenn nicht sogar ins Flugzeug steigen. Auch „Greenwashing“ möchte man keines betreiben, also mit kleinen, symbolischen Veränderungen die Masse an Tour-bedingten Emissionen kaschieren.

Weiterlesen