Atole Loco: Erfrischungsdrink aus Lateinamerika

Benannt nach dem südamerikanischen Getränk „Atole“ aus Mais grooven sich Atole Loco durch Ska, Cumbia und Latin.

Auch wenn es ihre Genrewahl nicht unbedingt vermuten lässt, sind Atole Loco in Freiburg zuhause. Mit Gesang, Gitarre, Bass, Schlagzeug, Percussion, Saxophon, Trompete, Keyboard und Akkordeon bringt die Band außerdem eine ordentliche Manpower auf die Bühne. Das erste Werk der Truppe heißt Radio Caravana und ist seit April erhältlich.
Gesungen wird – was auch sonst – auf Spanisch. Zusammen mit den tanzbaren Rhythmen und der großen Besetzung wird die Musik von Atole Loco gleich zu einem lateinamerikanischen Rundumerlebnis. Ursprünglich haben die Musiker und Musikerinnen ihre Wurzeln in Deutschland, Spanien, Kolumbien, Peru und Mexiko – und diese Vielfalt spürt man: In ihren Songs entlädt sich eine ganze Menge an Energie, die Titel haben Tempo, es gibt einprägsame Fills und die Bandmitglieder harmonieren schön miteinander.

Fazit: Atole Loco liefern einen eins a Soundtrack für den Sommer.

Emersound: musikalische Reise um die Welt

Die Musiker von Emersound verbinden die musikalische Energie aus ihrer brasilianischen Heimat mit anderen Stilen aus der ganzen Welt. Was dabei entsteht, ist etwas ganz Besonderes.

Die Truppe um Frontmann Emerson Araújo hat sich inzwischen in Berlin angesiedelt und versprüht ihre Vibes von dort aus in ganz Europa. Zwei Studioalben und ein Liverecording haben sie schon gemeinsam in Umlauf gebracht, die Konzerte der energiegeladenen Band lohnen sich erst recht.
Die unschlagbare Mischung aus lateinamerikanischen Rhythmen, Funk, Afro-Beat, HipHop und Reggea zieht bei ihrem Publikum ohne Frage. Schlagzeug und Percussion geben das südamerikanische Grundfeeling vor, die Gitarre sorgt je nachdem für eine Prise Funk oder Reggea. Emerson Araújo ist mit seinem Sprechgesang und dem charismatischen Auftreten das Gesicht von Emersound. In Brasilien und Chile ist der Name Araújo wohl längst nicht mehr unbekannt, um die Leute hierzulande von ihrer gut gelaunten, urbanen und etwas exotischen Art zu überzeugen, haben sie sich mit Berlin wahrscheinlich schon einmal das beste Terrain ausgesucht.

Fazit: Für alle, die bei Musik grundsätzlich den Drang haben, sich zu bewegen, und mal Lust auf etwas anderes haben, ist Emersound die richtige Wahl. Sie haben ein Gefühl für verschiedenste Genres, texten in verschiedenen Sprachen und wirken unglaublich offen – man hat fast das Gefühl, dass Emersound überall auf der Welt zuhause sind.

  • Meilensteine:
    2011 Mi Raza
    2015 Live In Santiago De Chile
    2016 Música Propria
  • Umleitung: http://emersound.net/

Jetzt noch schnell Tickets gewinnen: Die Verlosung für The Sherlocks läuft noch vier Tage! Hier teilnehmen und zwei Karten abstauben.


#zweiraumsilke: HipHop-Kollektiv mit Wumms

Jung, voller Energie und mutig genug, sich an neue Ideen heranzutrauen: #zweiraumsilke beweisen, dass man mit einer gehörigen Portion HipHop-Coolness, sympathischem Auftreten und nicht zuletzt einer tollen Band eine ganze Menge anstellen kann.

Für so einen starken Sound, wie ihn #zweiraumsilke fabrizieren, braucht es eine große Band. Hinter dem Frontduo aus Rapper und Sängerin stehen also auch noch eine Bläserfraktion, Schlagzeug und Saiteninstrumente von der E-Gitarre bis zum Cello. In ihrer fränkischen Heimat haben sie sich längst einen Namen gemacht, mit Crowdfunding-Unterstützung wurde sogar der Traum von der ersten eigenen Platte (sie trägt den schönen Titel Zielstrebig Planlos) wahr.
#zweiraumsilke toben sich quer durch die Stile – neben Rap und HipHop wagen sie sich zum Beispiel an Jazz und lateinamerikanische Musik – und wenn es darum geht, trotz einer großen Gruppe ein ausgereiftes musikalisches Zusammenspiel zu beweisen, legen sie ein ähnlich gutes Gespür an den Tag wie die Brass-HipHop-Profis von Moop Mama. In spannenden Fills zeigen die Musiker, dass sie es verstehen, das richtige Maß an Lautstärke und Akzenten zu finden und dass sie mit ihrer vielseitigen Besetzung und vor allem durch gut abgestimmtes Spiel tolle Atmosphären erzeugen können.

Fazit: Mit der Musik von #zweiraumsilke kann man ruhig mal die Leistung der Boxen ausreizen. Noch besser ist nur noch der Besuch beim Konzert. Man kann der Truppe nur wünschen, dass sie bald so richtig durch die Decke gehen.

REA SOM: brasilianische Klänge aus der Schweiz

Ruhige Gitarrenakkorde, rhythmisches Schlagzeug, eine bestechende Stimme und portugiesische Texte sind Erkennungsmerkmal der Schweizer Band REA SOM, deren Mitglieder ganz in den Gefühlen der südamerikanischen Musik schwelgen.

REA SOM ist die Band rund um Sängerin Rea Hunziker. In Baden in der Schweiz wird Hunziker 1989 geboren, als Teenager reist sie das erste Mal nach Brasilien, später studiert sie klassisches Klavier und nimmt ihre erste CD auf. Um die brasilianische Musik, die sie so fasziniert, auch in ihre Heimat zu bringen, gründet sie schließlich mit anderen Musikern die Band REA SOM.
Der Variantenreichtum der lateinamerikanischen Musik eröffnet der Gruppe ein breites Spektrum an musikalischen Möglichkeiten. Essenziell für das brasilianische Feeling der Musik von REA SOM ist besonders die umfangreiche Rhythmik in Schlagzeug und Percussion. Dazu kommt eine besänftigende Begleitung von Gitarre und Bass im Hintergrund und nicht zuletzt die wohlklingend präsente Stimme Rea Hunzikers. Die Sängerin ist noch dazu die Komponistin und Texterin der Titel.

Fazit: Lässt man die ersten Takte von REA SOMs Liedern laufen, hat man bald nichts als Strand, Palmen und rote Sonnenuntergänge im Kopf. Dass sich ausgerechnet eine Schweizer Gruppe dem Latin verschrieben hat, ist eine schöne Abwechslung und gelingt erstaunlich gut.

  • Meilensteine:
    2018: Album Arte Calma
  • Meisterwerk: Silêncio
  • So klingt’s: Weltmusik, Latin
  • Umleitung: http://www.reasom.ch/de/

Indianizer: Acid Rock für gute Laune

Gitarren, E-Bass, Flöte, Banjo, Gesang, Schlagzeug, Synthesizer, Percussion, Orgel und Kaoss Pad. All das brauchen die Mitglieder der Band Indianizer aus Turin für ihre Songs. In denen prallt Vieles aufeinander, das Zuhören macht aber gerade deshalb einen Heidenspaß.

Die vier Italiener Riccardo Salvini, Matteio Givone, Salvatore Marano und Gabriele Maggiorotto haben als Indianizer seit 2013 zwei EPs in Eigenregie veröffentlicht. Darauf folgte das erste Album Neon Hawaii. Seit Ende März gibt es nun das neueste Produkt der kreativen Köpfe zu kaufen: Zenith heißt es, acht Tracks sind drauf und das Cover sagt schon einiges. Sehr bunt, sehr spacig.
Der vorwärtstreibende Song „Hypnosis“ macht richtig Laune. Es ist die Mischung aus coolen Rhythmen, Ohrwurmmelodien und einer Fülle von Percussion, Walking Bass, Flöte und jeder Menge unidentifizierbaren Geräuschen, die den Song zu solch einem Erlebnis macht. Der Track „Mazel Tov II“ klingt noch eine Spur abgedrehter. Aufgewühlte Rythmen und eine fette Palette an Sounds prägen auch hier den Höreindruck.

Fazit: Die Musik von Inidanizer ist schon ein wenig skurril und manche Songs sind doch auch etwas gewöhnungsbedürftig. Das macht aber nichts, denn das Gesamtpaket stimmt.

Mit der Jazz-Gitarre mal ohne Sting unterwegs

Eigentlich stellt dieser Künstler im Konzept von unterm Radar eine gewaltige Ausnahme dar. Er ist nämlich alles andere als unbekannt. Dominic Miller hat schon mit verschiedensten Größen zusammengearbeitet und ist seit zwei Jahrzehnten auch solistisch unterwegs, am besten kennt man ihn jedoch als Gitarristen des großartigen Musikers Sting. Mainstream allerdings ist Miller auf keinen Fall und so ist es wohl ein vertretbarer Tabubruch, hier über ihn zu schreiben. Soviel also als Vorwort.

Dominic Miller, in Argentinien geboren und in den USA und Großbritannien aufgewachsen, kam zwar erst mit 15 Jahren zur Gitarre, mit seinem Talent war das späte Einstiegsalter aber anscheinend kein Problem. Seit 1991 ist er an Stings Seite auf der Bühne zu sehen und ist für bekannte Gitarrenmelodien bei Klassikern wie dem fantastischen „Shape Of My Heart“ verantwortlich.
Abgesehen davon hat Miller inzwischen auch ein Dutzend Soloalben herausgebracht, auf denen er sich in verschiedenen Stilen ausprobiert. Dieses Jahr erschienen ist seine neueste CD Silent Light. Schon der Titel lässt einen aufhorchen und erzeugt so eine wunderbare Mischung aus Bekanntem und Rätselhaftem. Miller bewegt sich hier hauptsächlich im Jazz, teilweise auch im Latin und besticht mit gleichermaßen ruhigen wie virtuosen Kompositionen. Besonders ist an dieser Aufnahme, dass die einzelnen Tracks tatsächlich nur mit Miller an der Akustikgitarre und einem Percussionisten eingespielt wurden und so trotz der Komplexität einiger Melodien mit den vielen wiederkehrenden Bausteinen fast minimalistisch anmuten.

Fazit: Dominic Miller gehört zu den absoluten Großmeistern der heutigen Zeit. Silent Light beweist technische Fähigkeiten, musikalisches Einfühlvermögen und einen besonderen Sinn für einfache Schönheit.

Links: https://www.ndr.de/ndrkultur/Dominic-Miller-Silent-Light,audio326476.html