Ganz eindeutig halten Kamala nichts von ausgetretenen Wegen. An Gitarren, Dums, Bass und Gesang produzieren Eric, Theo, Henry, Hannes und Christian einen verspielten, unkonventionellen Rocksound und probieren in ihren Songs mit kniffligen Tonfolgen und Rhythmen herum.
WeiterlesenPsychedelic
The VOO: Alternatives Indie-Rock-Duo aus Hamburg
Dreamrocknroll ist nicht nur der Name des ersten Albums von The VOO, sondern beschreibt auch treffend den Musikstil der Band.
Die Gründungsmitglieder von The VOO sind der Kontrabassist Andrew Krell und sein Ben Galliers, der für Gesang und Gitarre verantwortlich ist. Das Duo hat sich kurz vor der Pandemie in Hamburg kennengelernt und in ihrem ersten Jahr gleich ein Debüt-Album herausgebracht. Musikalisch ergänzten sich die beiden wunderbar auf spielerische Weise und der Sound ist alles andere als von der Stange. Beim Anhören taucht man ab auf eine Reise, die einen über 50er-Jahre-Surf bis Indie-Rock, von Psychedelic bis Alternative führt.
Seit dem plötzlichen Tod Andrew Krells Anfang des Jahres während der Aufnahmephase für das zweite Album führt Ben Galliers das Projekt nun allein fort und veröffentlicht im Oktober Brother VOO in Gedenken an seinen Band-Partner.
Blackberries: Psychedelic voller Energie
Nach mehreren Alben und EPs und Konzerten in Europa, den USA und China, erscheint Ende August das neue Album der Blackberries unter dem Titel Vorwärts Rückwärts. Als Vorgeschmack hat das Quartett aus Solingen die beiden Single-Auskopplungen „After The War“ und „Modern Musketeer“ vorgestellt.
WeiterlesenNordir: mystischer Indietronic-Sound
E-Drums, Looper, E-Gitarren und Synthesizer kommen zum Einsatz, wenn Viktor Nordir und Lars Maier ihr modernes Klanggeflecht ausklamüsern. Das Ergebnis ihres Duos Nordir ist ein verträumter Mix aus Indiepop, psychedelischen Retro-Einflüssen und einer hypnotischen Stimme.
Die beiden Mitte-dreißig-Jährigen engagieren sich mit ihrer Musik außerdem durch Auftritte auf Festivals gegen Fremdenfeindlichkeit – was ihnen vielleicht auch wegen ihrer eigenen Geschichte am Herzen liegt (Viktor wurde in Sibirien geboren, Lars in Malaysia). Heute werkeln die beiden in Ulm an ihrer Musik und haben dafür nicht nur den Deutschen Rock und Pop Preis abgesahnt, sondern auch schon mit Größen wie Get Well Soon auf einer Bühne gestanden.
WeiterlesenTropica: Zwischen Pop und Psychedelic
Sie bezeichnen sich selbst als „Musiknerds“ mit einem Faible für Beatles-Songs und Vintage-Sound: Tropica nehmen uns mit in ihre bunte Retro-Welt.
Das Fünfergespann Tropica aus Köln und Wuppertal hat sich 2018 gegründet. Ein Jahr später stand mit On A Rainbow die erste Platte in den Startlöchern. Für dieses Jahr hat die Band zwei weitere EPs geplant.
Je nach Song klingen bei Tropica andere Einflüsse durch. Ganz grob bewegen wir uns auf der Indie-Pop-Schiene. Songs wie „You Can’t Escape The Future“ haben eine psychedelische Schlagseite und erinnern etwas an die frühen Songs von Pink Floyd, in anderen überwiegt melodische Mehrstimmigkeit.
The Districts: sphärischer Rock
In ihren Musikvideos strahlen The Districts zuweilen eine gewisse emotionale Teilnahmslosigkeit aus. Diese Art der rockstarhaften Coolness mag nicht bei jedem funktionieren, dem Trio nimmt man sie aber gerne ab – auch deshalb, weil sie bei ihrer Musik dafür ganz bei der Sache sind.
Angefangen haben The Districts in Pennsylvania als Schülerband, die sich ganz dem Classic Rock verschrieben hatte. Die Veröffentlichung ihres Debüt-Albums hat die Band 2012 noch allein gestemmt. Inzwischen sind sie bei Fat Possum Records unter Vertrag – dort erscheint im März auch ihr neues Album Great American Painting. Aktuell sind die drei auf Tour in Europa unterwegs, Mitte Februar verschlägt es sie auch für ein paar Gigs nach Deutschland und in die Schweiz.
The Districts haben über die Zeit einen charakteristischen Sound aus kaum erwartbaren Melodien, vielseitigen Gitarrenmotiven, markanter Bass Drum und in den Hintergrund eingestreuten musikalischen Details fabriziert. Insgesamt haben die Songs der Band trotz der rockigen Wurzeln etwas Sphärisches. Passend dazu sind auch die Musikvideos oft eher abgedreht und unkonventionell.
Fazit: The Districts experimentieren mit Rock-Sound in verschiedensten Facetten.
- Meilensteine:
- 2012 Debüt Telephone
- 2015 Album A Flourish and a Spoil
- Links:
Eugenia Post Meridiem: Genre-Cocktail aus Italien
Durch Zufall sind vier Italienische Musikbegeisterte aus den unterschiedlichsten musikalischen Ecken aufeinandergetroffen und haben schnell gemerkt, wie gut sie trotz allem zueinander passen. Das Resultat: Eugenia Post Meridiem.
Im Urlaub in Portugal traf Sängerin Eugenia 2017 auf ihre zukünftigen Bandkollegen: einen Bassisten und Elektro-Fan, einen Gitarristen aus der psychedelischen Ecke und einen Jazz-Drummer. Direkt ging es ans Songwriting, zwischendurch Aufnahmesessions für erste Singles, Touren und Gigs in Italien und darüber hinaus – der italienische Rolling Stone hielt ihnen gleich einen Platz auf der Liste der vielversprechendsten Neuentdeckungen des Landes frei.
Durch ihren wilden Mix an Einflüssen wird es schwierig, Eugenia Post Meridiem eine Richtung, geschweige denn ein Genre zuzuschieben. Aufregend klingt ihr Sound, mutig und voller Freiheitsgefühl. Faszinierend ist vor allem auch die Stimme von Frontfrau Eugenia, schließlich sucht sich die Band auch nicht gerade die einfachsten der möglichen Melodieführungen aus.
Fazit: Eugenia Post Meridiem ist eine Band, die man auf dem Schirm behalten sollte.
Elephants in Silent Rooms: feiner Vintage-Rock
Elephants in Silent Rooms aus der Nähe von München verbinden klassischen Rock mit modernen Vibes und etwas Psychedelic.
Hinter Elephants in Silent Rooms stehen vier Musiker mit Gitarre, Bass, Schlagzeug, Gesang und ab und an einer Prise Synthesizer. Im vergangenen Jahr haben die Newcomer ihr Debut-Album Generations veröffentlicht.
Musikalisch landen Elephants in Silent Rooms bei einer Mischung aus Old-School-Rock und sphärisch-psychedelischer Stimmung. Getragen wird das Ganze dabei je nach Song vor allem von markanten Drums, Synthies, Gitarrenmotiven oder verträumtem Gesang.
Fazit: Trotz stetigen Drums machen Elephants in Silent Rooms insgesamt angenehm entschleunigten Rock. Die Band lässt sich auch mal Zeit für Soli oder sanfte Backing Vocals und groovt sich in ihren Songs gemeinsam ein.
Wallners: Dreampop aus Wien
Geschwistern sagt man häufig nach, sie würden sich ohne Worte verstehen. Für die vier Wallners aus Wien steht fest: Ihre gemeinsame Sprache ist die Musik.
Musik gemacht haben die Zwillinge Anna und Laurenz Wallner (25) mit ihren Brüdern Nino (20) und Max (23) schon Jahre lang zusammen. Die im Wohnzimmer gebastelten Demos schickten die Geschwister irgendwann auf gut Glück zu einigen Labels. Bei keinem geringerem als Universal Music wurde man stutzig. Dort ist nun die erste Single „In My Mind“ der Geschwister erschienen.
„In My Mind“ ist ein Song voller sphärischem Dreampop. Viel Hall und ein stetiges Glockenspiel eröffnen eine bunte Traumwelt. Sängerin Anna Wallners Stimme als Konstante trägt den Song durch seine schwebende Atmosphäre. In den nächsten Veröffentlichungen der Wallners wird es aber wohl noch in eine andere Richtung gehen. Schließlich haben sich alle vier bereits auf Daft Punk als Lieblingsband geeinigt.
Fazit: Ohne viel Tamtam ist den vier Wallners ein angenehm verträumter Debut-Track gelungen. Spannend wird jetzt zu sehen, wohin die Reise geht, wenn die Geschwister in nächster Zeit neue musikalische Ideen von sich hören lassen.
Virgin Tears: Sphärischer Post Punk
Melancholisch, düster und geheimnisvoll klingen die Virgin Tears. Wenn das kein guter Start in die dunkle Jahreszeit ist…
Vor einem Jahr gründeten die Sängerin und Gitarristin Linda Lace und der Bassist und Schlagzeuger Anthony Forest in Hamburg das Duo Virgin Tears. Pünktlich zum ersten Geburtstag veröffentlichten die beiden im September ihre erste EP The Beauty Of Broken People.
Durchdringend liegt Linda Laces Gesang auf der sphärischen Gitarre und dem stabil durchlaufenden Beat. Die beiden machen Musik ohne Schnickschnack: Es gibt keine Schnörkel, keine Verzierungen, stattdessen arbeiten sie mit eindrücklichen Klängen, vielen sich wiederholenden Einzeltönen in Gitarre und Bass, passagenweise Akzenten und jeder Menge Hall. Das Duo kreiert so eine besondere Stimmung, die fasziniert.
Fazit: Trotz der Einfachheit und der gewollten Monotonie in Melodie und Begleitung klingen die Songs von Virgin Tears durchdacht und lassen es zu, schon nach wenigen Takten des Zuhörens ganz in die Musik einzutauchen.
- Meilensteine:
- 2019 EP The Beauty Of Broken People
- Umleitung: