Live-Report: Nordischer Klang Greifswald

alle Fotos © Carla Blecke

Wenn Anna Murtola und Joonas Widenius gemeinsam auf die Bühne gehen, brauchen sie nicht viel Equipment. Alleine Joonas’ akustische Gitarre und Annas Stimme reichen für einen atemberaubenden Auftritt aus. Für das Kulturfestival Nordischer Klang kam das finnische Duo nach Greifswald.

Finnischer Flamenco  beim Nordischen Klang

Das Duo spielte zwei Sets mit traditionellem Flamenco, moderneren Interpretationen und eigenen Kompositionen. Annas ausdrucksstarke Stimme und Joonas‘ virtuoses Gitarrenspiel zogen das Publikum ab der ersten Minute in ihren Bann. Schon in jungem Alter kamen die beiden in ihrer Heimat mit Flamenco-Musik in Kontakt. In ihren eigenen Kompositionen verbinden sie die traditionelle spanische Musik mit Einflüssen aus dem hohen Norden. So entstehen Stücke wie der „Nothern Fadango“, den Joonas auf dem Konzert solo zum besten gab. 

Der Auftritt auf der Bühne im Innenhof des Universitätshauptgebäudes war eingerahmt von besonderem Flair: Umgeben von dem alten Astronomieturm und den Hörsaalgebäuden entstand ein gemütliches, sommerliches Ambiente. 

Weiterlesen

Jono McCleery: sanfte Akustik aus London

Der britische Sänger Jono McCleery war seine ersten vier Lebensjahre taub. Vielleicht erklärt das den filigranen und sanften Stil seiner Musik, einem Mix aus akustischen Gitarrentönen und verspielten Rhythmen. McCleerys warme Stimme, die etwas an Coldplay erinnert, vereint all das und verleitet dazu, ihm stundenlang zu lauschen. 

Nach seinen Alben Darkest Light (2008), Pagodes (2015), Seed of a Dandelion (2018) veröffentlichte der Londoner im November das Album Here I Am and There You Are. Der Titel ist eine Referenz zu einem Song des Jazzgitarristen Terry Callier. 
Im Song “Call me” beschreibt der Künstler in seiner gewohnt zarten Art die Sehnsucht einer Fernbeziehung. “I thought I was in flight, out where the planets are, moving between day and night, here I am there you are.” McCleery beweist auf seinem Album nicht nur ein feinsinniges Gefühl für Harmonien, sondern auch für Poesie, viele der Lyrics lesen sich wie ein Gedicht. In “Promise of Spring” etwa singt er: “So is there anything; you can find to stop me; from loving you. Soon I will have made my mind; and the dream that hangs between us; draws me to you.” 

Fazit: Here I Am and There You Are ist wie eine warme Decke, eine Flucht aus dem kalten und von Isolation geprägten Winter. Wer Künstler wie Ben Howard und Fink mag, sollte sich Jono McCleery unbedingt anhören. 

  • Meilensteine:
    • 2008 Darkest Light
    • 2015 Pagodes
    • 2018 Seed of a Dandelion
    • 2020 Here I Am and There You Are
  • Links:

Autorin:

Carla Blecke

Übrigens: Neben Musik unterm Radar schreibt Carla Blecke auch auf Goldwaage, dem ehrlichen Blog zur Frage, wie man das Jurastudium überlebt. Für alle Studierenden, Studieninteressierten und sonstigen Jura-Fans.

Panda Lux: frischer Indie-Pop aus der Schweiz

Wie klingt eigentlich der Soundtrack für die Zeit nach einer Trennung? Die Schweizer Band Panda Lux hat es in ihrem Song „Karambolage“ auf den Punkt gebracht. 

Sänger Silvan Kuntz findet ehrliche Worte für seine verflossene Liebe: „Ich hab Gefühle für dich, aber nur noch schlechte.“ Oder: „Es war ’ne schöne Zeit mit dir, jetzt ist sie hoffentlich vorbei.“ Seine lässige Stimme zusammen mit seinen drei Bandkollegen von Panda Lux ergibt in Text und Klang einen perfekten Mix. Im dazugehörigen Musikvideo beweisen die Jungs nicht nur ihr Gespür für Ästhetik, sondern auch für Humor. Passend zu den Lyrics offenbart dort Stück für Stück auch das perfekte Set-Design seine Mängel – eine Gefühlskarambolage von Erleichterung und Herzschmerz. 
Apropos Humor: Ende September bringen Panda Lux ihr zweites Album Fun, Fun, Fun auf den Markt. Wer nicht so lange warten will, sollte sich die anderen Singles der Band anhören. Im neusten Song „Freunde Sein“ wird es recht makaber, in „Staub“ kombinieren die Künstler ruhigen Gesang mit schnellen Rhythmen. Durch beruhigende akustische und elektronische Untermalungen schaffen sie einen sanften, wenn auch tragenden Sound, der definitiv hörenswert ist. 

Fazit: Nach Bands wie Bilderbuch und Von wegen Lisbeth beweist auch Panda Lux, dass Indie wunderbar auf deutsch funktioniert.

Autorin:

Carla Blecke

Die P: Ansage aus Bonn

Ende Mai hat Die P (gesprochen “die Pi”) ihre EP Tape veröffentlicht.  Dabei setzt die Rapperin auf Oldschool-Flow und -Beats. Verzerrte Stimmen und Auto-Tune oder immergleiche Rhythmen sucht man bei ihr vergeblich. 

Schon als Schülerin forderte die Bonnerin ihre MitschülerInnen zu Rapbattles heraus, nach ersten Erfolgen bei den Profis hatte sich die Künstlerin schnell ihren Platz in der Szene erspielt – und zeigt dabei, wie Rap auch funktioniert: Tape kommt ganz ohne zwanghafte Sexualisierung und Geldgeprotze aus, stattdessen geht es um ernste Themen.
Der Track „Respekt“ etwa thematisiert Alltagsrassismus und geht unter die Haut: “Sie haben keinen Respekt vor meiner Farbe / keinen Respekt vor meinen Leuten / das ist keine Geschichte / ich erleb den Scheiß noch heute.”  In „Angesagt“ rechnet Die P mit der Rap-Branche ab. “Das, was gestern scheiße war, ist morgen Trend / zähl lieber Bargeld, denn es zählt kein Talent.” Die Stimme der Bonnerin ist markant und bleibt im Ohr. Dank dieser und ihrem eindrucksvollen Auftreten hat sich Die P auch einen Ruf als außergewöhnliche Live-Künstlerin erarbeitet. Herausgebracht hat Die P ihre EP übrigens beim neu gegründeten Label 365 XX, das als erstes deutsches Rap-Label nur Frauen, Transpersonen und nicht-binäre Menschen unter Vertrag nimmt. 

Fazit: Absolut starker Deutschrap, der das Potenzial hat, eine von Männern dominierte Szene nachhaltig zu verändern. Dazu ist ihr Oldschool-Style eine willkommene Abwechslung in der gegenwärtigen Flut von Soundcloud-Rap. 

Autorin:

Carla Blecke

Behind The Scenes | Am Set beim Musikvideodreh

Unter dem Stichwort Behind The Scenes veröffentlichen wir von jetzt an Hintergrundreportagen aus der Musikwelt. Den Start machen wir mit der Frage: Wie entsteht ein Musikvideo?
Welches Thema sollen wir im nächsten Behind The Scenes angehen? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!

© 2020 Katharina Köhler – alle Rechte vorbehalten

Es ist eine bitterkalte Nacht Anfang März. Mitten in einer norddeutschen Kleinstadt stehen zwei maskierte Gestalten vor einer Villa. Ein Mercedes kommt die Straße entlang gefahren, alles lässt darauf schließen, dass hier gleich eine Straftat begangen wird. Bis eine Stimme die nächtliche Stille durchbricht: “Jungs, könnt ihr ein bisschen mehr ins Licht gehen?” 
Es ist der junge Musiker Fritz Hazy, der den zwielichtig aussehenden Gestalten aus dem Auto heraus Regieanweisungen über sein Telefon gibt. Statt ein Verbrechen zu begehen, dreht er zusammen mit ein paar Kumpels ein Musikvideo zu seiner neuen Single „Black Days“. Neben ihm im Auto sitzt seine Freundin und übernimmt die Rolle der Kamerafrau. 

Weiterlesen

Luke Sital-Singh: musikalische Melancholie aus L.A.

Ein Jahr nach der Veröffentlichung seines letzten Albums bringt Luke Sital-Singh eine neue EP auf den Markt. Für New Haze (erscheint am 03. April) arbeitete er mit vielen anderen Künstlern zusammen, die Single “Almost home” erschien schon im Voraus. 

Sowohl auf internationalen, als auch auf deutschen Bühnen ist Luke Sital-Singh schon lange kein Unbekannter mehr. Bereits 2015 war er in der NDR-Show Inas Nacht zu sehen. Ab Mitte April geht der Wahl-Amerikaner auf Tour durch Europa und kommt für sechs Termine auch nach Deutschland und in die Schweiz. 2018 hielt er einen bewegenden TED Talk, bei dem er auch zwei seiner Stücke performte. “I love a depressing song”, sagt er in der Rede und erklärt seine Vorliebe für traurige Lieder.
Um eine solche Stimmung zu erzeugen, braucht der geborene Brite kaum mehr als ein paar Instrumente und seine Stimme – Synthesizer und Elektro-Elemente sucht man bei ihm vergebens. Sital-Singhs Musik überzeugt durch ihren natürlich-authentischen Klang. Melancholie ist auch in seiner neuen Single “Almost home” zu hören. Sie entstand kurz nach seinem Umzug von Bristol nach Los Angeles. Für das Stück arbeitete er mit dem Gitarristen Stevie Aeillo zusammen, der bereits an Projekten von Mumford and Sons, Lana del Rey und Thirty Seconds to Mars mitwirkte. In dem Song widmet sich der Musiker der Frage, was es bedeutet, zu Hause zu sein. “We’ll barely make it but we’re almost home. To a familiar place where all the street signs glow”, singt er mit seiner sanften und dennoch rauen Stimme und hinterlässt bei den Zuhörenden eine Gänsehaut. Die weiteren Stücke auf “New Haze” sind ebenfalls in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern entstanden: “This EP is all about collaboration.”

Fazit: Bewegend, melancholisch, eingängig – das sind die Songs von Luke Sital-Singh. Ein aufstrebender Künstler, den man im Blick behalten sollte.

Autorin:

Carla Blecke

Gerade läuft die Umfrageserie „Wie wünscht ihr euch Musik unterm Radar?“ Wir versuchen euch eine möglichst große inhaltliche und musikalische Bandbreite zu bieten und möchten deshalb gern wissen, was euch am meisten anspricht. Um eure Interessen besser einschätzen zu können und um herauszufinden, was bei uns vielleicht noch unterrepräsentiert ist, würden wir von euch gern wissen, welche Genres ihr am liebsten hört. Ihr könnt maximal sieben Antworten geben. Vielen Dank für euer Feedback!
(Hinweis: Falls die Umfrage nicht zu sehen ist, hier klicken.)

Alles ist alles: eine Reise auf dem Klangteppich

In ihrer Debut-EP Grundrauschen (erscheint am 10. April) schichten zwei Freunde aus elektronischen und analogen Sounds ein einzigartiges Klangerlebnis. Innerhalb eines Jahres haben die Jungs von alles ist alles dafür nicht nur Musik aufgenommen, sondern zu jedem der Tracks ein aufwändiges Musikvideo produziert.

Hinter alles ist alles stecken die Freunde Fabian Wolf und Edgar Thimm, die bereits seit ihrer Schulzeit in Hannover gemeinsam Musik machen. Gegründet wurde die Band schließlich 2013 in Berlin. Beide Künstler sind inzwischen Anfang dreißig und haben ihre EP Grundrauschen innerhalb eines Jahres in den zwei Großstädten entwickelt. Das Besondere: Alle kreativen Arbeitsschritte haben die Freunde selbst ausgeführt, von der Musikproduktion bis zum Videoschnitt. Die kurzen, selbstgedrehten Filme lassen einen noch tiefer in die Mantras der Lieder eintauchen und machen die EP zu einem Kurztrip in andere Sphären. Im Zweiwochentakt veröffentlichen die beiden seit gestern zu jedem der Tracks ein Video.
Alles beginnt mit einem Loop – jedenfalls bei der Band alles ist alles. Auf einen in Dauerschleife laufenden Klangteppich spielt das Duo mit vielen verschiedenen Instrumenten weitere Melodien. Es entsteht ein Mix, den die Band selbst als eine “Fusion aus organischen und digitalen Sounds” beschreibt. Neben zwei miteinander gekoppelten Laptops, Keyboard und Gitarren kommen bei alles ist alles auch Blechblasinstrumente zum Einsatz. Auf den sechs Tracks ihrer EP nutzen die Musiker diese Vielseitigkeit: jeder Song hat eine ganz eigene Machart und unterscheidet sich stark von den anderen.

Fazit: Fabian Wolf und Edgar Thimm hypnotisieren ihre Hörer durch viele Loops und abwechslungsreiche Melodien.

Autorin:

Carla Blecke

Kazy Lambist: Elektro-Pop aus Südfrankreich

Eingängige Melodien, trappige Beats und melancholische Klavier-Elemente: In seiner EP Sky Kiss beweist Kazy Lambist Liebe zum Detail. 

Der Künstler, der mit bürgerlichem Namen Arthur Dubreuc heißt, startete seinen musikalischen Werdegang in seiner Heimatstadt Montpellier, wo er als Jugendlicher begann, Klavier und Gitarre zu spielen. Bis heute entstehen seine Werke in seinem Home-Studio, genauer: in seinem Schlafzimmer in der französischen Großstadt. Ganz aktuell steht jetzt seine EP Sky Kiss in den Startlöchern. Ab dem 7. Februar soll sie unter die Leute gebracht werden, für März stehen außerdem vier Konzerte in Deutschland an.
Lambists Fähigkeiten am Klavier stellt er auch in der neuen EP unter Beweis. Im Song “Twitch” sorgen kurze Piano-Elemente zwischen den anregenden Rhythmen für Abwechslung. Raffiniert baut Kazy sogar Orgelmelodien in den Track “Dei” ein und versetzt uns akustisch in eine wunderbar hallende Kirche. In der Welt des Elektro-Pop ist der 25-Jährige schon lange kein Unbekannter mehr. Der Titel-Track “Sky Kiss” ist in Zusammenarbeit mit Jean-Benoit Dunckel, Musiker der Band Air entstanden. Auf Twitter bekannten sich bereits der Oscar-Preisträger Guillermo del Toro und die britische Regisseurin Ana Lily Amirpour als Fans des Künstlers. 

Fazit: Sehr entspannt, aber alles andere als langweilig: Die Musik des jungen Franzosen trifft mit ihrer unaufgeregten Art den Zahn der Zeit. Auch wenn es um die Optik geht, ist Kazy Lambist kreativ. Das Musikvideo zu “Oh My God” ist eine lebendig gewordene Kunstinstallation und absolut sehenswert.

Autorin:

Carla Blecke

CHILDREN: Meisterinnen der Kombination

Die Freundinnen Steffi Frech und Laura Daede meistern mit ihrem neuen Album einen Spagat. In Hype (erscheint am 31. Januar) treffen moderne Melodien auf Retro-Synthesizer, deutsche auf englische Texte und ländliche Idylle auf Großstadtgefühle. 

Die Sängerinnen sind im Norden Deutschlands aufgewachsen und kennen sich seit ihrer Kindheit. Inzwischen hat es die beiden nach Berlin verschlagen, wo sie als CHILDREN zusammen Musik machen. Nachdem sie im vergangenen Jahr die Jungs von Von wegen Lisbeth auf Tour begleitet haben, starten sie diese Woche ihre eigene Konzertreise durch Deutschland.
Der Song “Forever und Ewig” gibt kleine Einblicke in jugendliche Abenteuer der beiden. Im Musikvideo machen sie sich auf eine wilde Reise durch die sommerliche Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns. “Wir arbeiten uns ab. Ich sage alles ab. … Ewig geht genau bis jetzt und hier” singen die Freundinnen und rufen bei einem die Erinnerungen eines unbeschwerten Sommers hervor. In fast allen Songs wird der klare Gesang der zwei untermalt von einer Basslinie, die mindestens zum Mitwippen anregt. Spätestens der Synthesizer, der in den Refrains der Lieder auftaucht, sorgt dann für das Bedürfnis, zu tanzen. Dazu kommen humorvolle, teilweise nachdenkliche Liedtexte. Der Song “Hype” macht einen stilistischen Abstecher in die 80er Jahre und ist schon nach dem ersten Mal Hören ein Ohrwurm. 

Fazit: Sommerliche Vibes, Zeitreisen durch Synthie-Sounds und nicht zuletzt eine gute Freundschaft: Mit der Bezeichnung „Future-Retro-Pop“ haben CHILDREN ihre Musik schon selbst wunderbar zusammengefasst.

  • Meilensteine:
    • 2020 Hype (VÖ 31.1.)
  • Umleitung:

Autorin:

Carla Blecke