Behind The Scenes | Ein Tag im Tonstudio

„In jedem Studio steckt von allen Seiten so viel Arbeit drin.“

– Moritz Baumgärtner

Worauf es neben der technischen Ausstattung in einem Studio noch ankommt, erklärt Michael Ungerer in der Mittagspause: „Es ist immer gut, wenn ein Aufnahmeraum hohe Wände hat.“ Dazu gibt es Akustikelemente an den Wänden, die bestimmte Frequenzen herausfiltern. Wer genau hinsieht, bemerkt auch, dass es im Aufnahmeraum keine rechten Winkel gibt. „Parallele Wände sorgen für Reflektionen“, klärt Ungerer auf, „die könnten sich dann entweder überlagern oder auslöschen.“

MORITZ BAUMGÄRTNER
© Katharina Köhler

Die drei Musiker vom Melt Trio haben sowohl als Band als auch einzeln bereits einiges an Studioerfahrung gesammelt. Gitarrist Peter Meyer fasst zusammen: „Der Raum sollte gut klingen, die Mikrofone und das Equipment müssen gut sein. Der Tontechniker muss kompetent, aber auch entspannt und nett sein, am besten gut mithören und die Musik möglichst auch mögen. Wenn einer gar nichts mit der Musik anfangen kann, kann er einem auch nicht so richtig helfen.“ Für Schlagzeuger Moritz Baumgärtner haben die meisten Studios etwas Besonderes. „Es steckt von allen Seiten so viel Arbeit drin: die Leute, die den Raum bauen, die Akustiker, das Büro oder hier zum Beispiel Micha, der hier viel Liebe und Bedeutung reinsteckt.“

Das Melt Trio kurz vor der Aufnahmesession. © Katharina Köhler – alle Rechte vorbehalten

Auch bei einem Profi wie Michael Ungerer kann allerdings mal etwas schiefgehen. „In New York hatten wir mal eine lange Session bis morgens um vier und keiner hatte mehr Bock, ein Backup zu machen. Wir dachten, wir machen das dann am nächsten Tag.“ Gemeinsam mit einem Kollegen kam dann der Super-GAU: „Wir haben beide den falschen Knopf gedrückt und dann war alles gelöscht.“ Der Versuch, die Dateien wiederherzustellen, blieb vergeblich. „Dann kamen die Musiker rein und haben den Lost-Files-Blues gesungen und der Produzent dachte: Was ist hier denn los?“ Die Songs mussten sie schließlich ein zweites Mal aufnehmen.

Wenn sämtliche Musik auf Band ist, ist die Arbeit von Sound Engineer Micha Ungerer getan. Und auch für das Melt Trio bedeutet das nach zwei Wochenenden intensiver Arbeit im Tonstudio: erst einmal abwarten. Denn jetzt müssen die Aufnahmen in Form gebracht werden – erst wird gemixt und dann steht das Mastering an. Dafür müssen die drei ihre Lieblingstakes auswählen, gegebenenfalls werden auch mal mehrere Takes zu einem Stück zusammengeschnitten. All die aufgenommenen Spuren müssen dann passend ausbalanciert werden, Effekte eingearbeitet, die Klangfeinheiten und Lautstärke angepasst werden, damit am Schluss nicht ein Stück lauter ist als das andere. Dann – einige Monate später – können die drei schließlich ihr fünftes Album vorstellen.

Anmerkung: Herzlichen Dank an Amelie Brüderl und Michael Ungerer vom Blackbird Music Studio sowie an das Melt Trio für die Offenheit, die Unterstützung bei der Recherche und die netten Gespräche.

ÜBRIGENS:
Wer dem Studio und der Band aus dieser Reportage einen digitalen Besuch abstatten will, findet sie hier:
Blackbird Music Studio (Website, Facebook, Instagram)
Melt Trio (Website, Facebook)

Fotostrecke:

  • Effektgeräte und Kabel auf dem Boden
  • Schlagzeug und Musiker in Studio
  • Schlagzeuger in Studio
  • Bassist
  • Mann an Mischpult
  • Bildschirm zeigt Schlagzeuger im Studio
  • Mischpult
  • Mann mit Kopfhörer in Studio
  • Mann an Mischpult
  • Bassist mit Kopfhörern im Studio
  • Mann an Mischpult
  • Mann an Mischpult
  • Logo Blackbird Music Studio

Alle Fotos © Katharina Köhler – alle Rechte vorbehalten; Verwendung nur mit ausdrücklicher Genehmigung

Zurück zu Seite 1

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..