Atole Loco: Erfrischungsdrink aus Lateinamerika

Benannt nach dem südamerikanischen Getränk „Atole“ aus Mais grooven sich Atole Loco durch Ska, Cumbia und Latin.

Auch wenn es ihre Genrewahl nicht unbedingt vermuten lässt, sind Atole Loco in Freiburg zuhause. Mit Gesang, Gitarre, Bass, Schlagzeug, Percussion, Saxophon, Trompete, Keyboard und Akkordeon bringt die Band außerdem eine ordentliche Manpower auf die Bühne. Das erste Werk der Truppe heißt Radio Caravana und ist seit April erhältlich.
Gesungen wird – was auch sonst – auf Spanisch. Zusammen mit den tanzbaren Rhythmen und der großen Besetzung wird die Musik von Atole Loco gleich zu einem lateinamerikanischen Rundumerlebnis. Ursprünglich haben die Musiker und Musikerinnen ihre Wurzeln in Deutschland, Spanien, Kolumbien, Peru und Mexiko – und diese Vielfalt spürt man: In ihren Songs entlädt sich eine ganze Menge an Energie, die Titel haben Tempo, es gibt einprägsame Fills und die Bandmitglieder harmonieren schön miteinander.

Fazit: Atole Loco liefern einen eins a Soundtrack für den Sommer.

Live-Report: Noa in Berlin

Es gibt Konzerte, die lassen einen staunend zurück. Nachdem Achinoam Nini, hier unter dem Künstlernamen Noa bekannt, ihre letzte Zugabe gegeben hatte und der Applaus in der Berliner Passionskirche verklungen war, blieb erst einmal eine gewisse Sprachlosigkeit.

Aus der „Badinerie“ wird „No, Baby“

Mit ihrer Tour stellt die israelisch-amerikanische Musikerin Noa ihre neue CD Letters To Bach vor, auf der sie bekannte Werke des Komponisten mit eigenen Texten versehen singt (hier geht’s zur Rezension). Begleitet wurde sie in Berlin von der Cellistin Hila Karni und dem Gitarristen Gil Dor, ihrem musikalischen Weggefährten seit bald 30 Jahren.
Im Laufe des Konzerts zeigte die Musikerin neben ihrem herausragenden Gesang auch ihre Fähigkeiten als Percussionistin unter anderem an den Congas. Das Publikum in der vollen Passionskirche jedenfalls schien ausnahmslos begeistert von dieser Mischung aus klassischer Musik, hebräischen, yemenitischen und englischen Texten, Rhythmik, orientalischen Skalen und nicht zuletzt ausgesprochen sympathischen Musikerinnen und Musikern.

Weiterlesen

Malaka Hostel: Weltmusik und Gute-Laune-Songs

„Wir setzen Energie in Bewegung“ – im Grunde reicht diese Textzeile aus Malaka Hostels Single „Dizko Fatale“ schon völlig aus für eine treffende Beschreibung der Band. Aber der Vollständigkeit halber noch einmal etwas ausführlicher:

Zu sechst machen Malaka Hostel von Freiburg aus inzwischen europaweit Musik zusammen. Mit viel Rhythmus und virtuosen Trompeten machen die Musiker Balkan-Folk, toben sich aber auch durch verschiedene andere Genres. Nach einer ersten EP 2015 kommt am 3. Mai das Debut-Album Dizko Fatale heraus.
Percussion, Blechbläser, Mundharmonika und der schön deutliche Bass sind genauso markant für Malaka Hostel wie die Tempo- und Taktwechsel. Durch die deutschen Texte mit englischen, spanischen, französischen und tschechischen Bausteinen entsteht außerdem ein schönes Weltmusikfeeling, das von Balkan-Melodien und schnellen Rhythmen lebt. Auch das neue Album macht Spaß, ist wieder ziemlich rhythmisch und mit einem Mix aus Instrumentalpassagen, mitreisendem Gesang und ruhigeren Titeln sehr abwechslungsreich.

Fazit: Malaka Hostel lassen einen nicht still sitzen. Mit Off-Beat, Tempo und hörbar guter Laune sind die sechs ziemlich ohrwurmverdächtig.

  • Meisterwerk: „Dizko Fatale“
  • Meilensteine:
    • 2019 Debut Dizko Fatale
  • Umleitung:

Yonder: In einer CD um die Welt

Von Italien nach Rumänien, von der Bretagne nach Irland – das Instrumental-Ensemble Yonder geht mit ihrer Hörerschaft auf eine Reise durch die traditionelle Musik.

Das Quartett aus Norddeutschland hat sich bereits 1998 gegründet und sich nach Anfängen in der Irish Folk-Szene ganz allgemein der Interpretation von europäischen Traditionals und hin und wieder auch selbstgeschriebenen Kompositionen verschrieben. Im Herbst 2018 ist ihr neues Album Beyond Borders erschienen.
In dieser neuen CD schreibt das Quartett, Yonder stehe für das, „was jenseits von Grenzen zu entdecken ist“. Eine klare Mission also und eine Message, die sogar über das Musikmachen hinauszugehen scheint. Wer bei Traditionals allerdings nur an Blockflötenversionen von „Kumbaya“ und „Oh When The Saints“ denkt, der ist bei Yonder definitiv falsch: Treibende Rhythmen treffen hier auf starke Vibes, das Ganze im 22/8-Takt, schön aufeinander abgestimmt und mit entspanntem Grinsen im Gesicht, als gebe es nichts Einfacheres.

Fazit: Obwohl ohne Gesang, ist die Musik von Yonder abwechslungsreich und lebendig. Die musikalische Zusammenstellung von Liedern aus verschiedensten Ecken macht neugierig und das Können der Interpreten spricht für sich.

  • Meilensteine: 2018 Beyond Borders
  • Umleitung:

Yusuf Sahili: Brücke zwischen zwei Kulturen

What are we really doing on this planet? Where are we going? What will remain of us when we leave? And what are we running on before that will happen? – Yusuf Sahili stellt sich die ganz großen Fragen.

Sahili ist ein in Berlin beheimateter Indie-Musiker. Es ist noch gar nicht so lang her, da hat er nach zwei EPs mit seiner Single „No Way Out“ eine neue Veröffentlichung auf den Markt geworfen.
Zugegeben, seine Melodien sind nicht immer eingängig, manche Tonfolgen kommen unerwartet, trotzdem hört man gern und fasziniert zu und lässt sich von seiner relativ hohen Stimme, den stilvoll eingesetzten Begleitungen und Texten forttragen. Die Gitarrensoli sind oft eine aufregende Mischung aus rocktypischem Overdrive und orientalischen Skalen. Von sanfter Mehrstimmigkeit und unbeschwerten Melodien über folkige Guitarbackings bis zu echter Power ist Yusuf Sahili gut aufgestellt.

Fazit: Es gibt keine Schublade, in die dieser Musiker so einfach passt. Indie, etwas Rock, Folk, ein bisschen Reise um die Welt, Aufbruchsstimmung und Yusuf Sahilis feines musikalisches Gefühl machen den ganz einzigartigen Charakter seiner Musik aus.

Emersound: musikalische Reise um die Welt

Die Musiker von Emersound verbinden die musikalische Energie aus ihrer brasilianischen Heimat mit anderen Stilen aus der ganzen Welt. Was dabei entsteht, ist etwas ganz Besonderes.

Die Truppe um Frontmann Emerson Araújo hat sich inzwischen in Berlin angesiedelt und versprüht ihre Vibes von dort aus in ganz Europa. Zwei Studioalben und ein Liverecording haben sie schon gemeinsam in Umlauf gebracht, die Konzerte der energiegeladenen Band lohnen sich erst recht.
Die unschlagbare Mischung aus lateinamerikanischen Rhythmen, Funk, Afro-Beat, HipHop und Reggea zieht bei ihrem Publikum ohne Frage. Schlagzeug und Percussion geben das südamerikanische Grundfeeling vor, die Gitarre sorgt je nachdem für eine Prise Funk oder Reggea. Emerson Araújo ist mit seinem Sprechgesang und dem charismatischen Auftreten das Gesicht von Emersound. In Brasilien und Chile ist der Name Araújo wohl längst nicht mehr unbekannt, um die Leute hierzulande von ihrer gut gelaunten, urbanen und etwas exotischen Art zu überzeugen, haben sie sich mit Berlin wahrscheinlich schon einmal das beste Terrain ausgesucht.

Fazit: Für alle, die bei Musik grundsätzlich den Drang haben, sich zu bewegen, und mal Lust auf etwas anderes haben, ist Emersound die richtige Wahl. Sie haben ein Gefühl für verschiedenste Genres, texten in verschiedenen Sprachen und wirken unglaublich offen – man hat fast das Gefühl, dass Emersound überall auf der Welt zuhause sind.

  • Meilensteine:
    2011 Mi Raza
    2015 Live In Santiago De Chile
    2016 Música Propria
  • Umleitung: http://emersound.net/

Jetzt noch schnell Tickets gewinnen: Die Verlosung für The Sherlocks läuft noch vier Tage! Hier teilnehmen und zwei Karten abstauben.


Farafi: bewegende Weltmusik

Farafi gelingen ein einzigartiges Zusammenspiel zweier Stimmen. Durch die ungekannten Instrumente und die fremde Sprache geht von ihrer Musik eine besondere Faszination aus.

Hinter Farafi stehen die beiden Musikerinnen Darlini Singh Kaul und Joy Tyson und ihre Band. Die beiden Sängerinnen gründeten Farafi 2013 in Indien. Gemeinsam sind sie entweder als Duo oder mit Unterstützung der Band international sowohl auf Bühnen als auch als Straßenmusikanten zu hören und tragen damit einen besonderen Vibe in die Welt.
Ihre Lieder spielen sie auf traditionellen Saiten- und Rhythmusinstrumenten. Die beiden Frauen singen zweistimmig und strahlen dabei eine bemerkenswerte Ausgeglichenheit und positive Energie aus.

Fazit: Farafi zuzuhören tut gut. Die beiden harmonierenden Stimmen entspannen, die Instrumente verleihen dem Ganzen einen exotischen Klang.

REA SOM: brasilianische Klänge aus der Schweiz

Ruhige Gitarrenakkorde, rhythmisches Schlagzeug, eine bestechende Stimme und portugiesische Texte sind Erkennungsmerkmal der Schweizer Band REA SOM, deren Mitglieder ganz in den Gefühlen der südamerikanischen Musik schwelgen.

REA SOM ist die Band rund um Sängerin Rea Hunziker. In Baden in der Schweiz wird Hunziker 1989 geboren, als Teenager reist sie das erste Mal nach Brasilien, später studiert sie klassisches Klavier und nimmt ihre erste CD auf. Um die brasilianische Musik, die sie so fasziniert, auch in ihre Heimat zu bringen, gründet sie schließlich mit anderen Musikern die Band REA SOM.
Der Variantenreichtum der lateinamerikanischen Musik eröffnet der Gruppe ein breites Spektrum an musikalischen Möglichkeiten. Essenziell für das brasilianische Feeling der Musik von REA SOM ist besonders die umfangreiche Rhythmik in Schlagzeug und Percussion. Dazu kommt eine besänftigende Begleitung von Gitarre und Bass im Hintergrund und nicht zuletzt die wohlklingend präsente Stimme Rea Hunzikers. Die Sängerin ist noch dazu die Komponistin und Texterin der Titel.

Fazit: Lässt man die ersten Takte von REA SOMs Liedern laufen, hat man bald nichts als Strand, Palmen und rote Sonnenuntergänge im Kopf. Dass sich ausgerechnet eine Schweizer Gruppe dem Latin verschrieben hat, ist eine schöne Abwechslung und gelingt erstaunlich gut.

  • Meilensteine:
    2018: Album Arte Calma
  • Meisterwerk: Silêncio
  • So klingt’s: Weltmusik, Latin
  • Umleitung: http://www.reasom.ch/de/

Frank Powers: smarte Musik erfrischend anders

Der Schweizer Musiker Frank Powers und seine Band machen einzigartige Musik. Ein bisschen Pop, ein bisschen Folk, etwas Weltmusik, hauptsächlich aber ein ganz eigener, charakteristischer Sound.

Als Lokalprominenter hatte sich Dino Brandao unter seinem Künstlernamen Frank Powers bereits mit seinen Straßenmusikauftritten im schweizerischen Baden einen Namen gemacht. Inzwischen kann man ihn und seine Band auch auf Touren in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Großbritannien bewundern. Das Album Laisser Faire ist genauso wie die kürzlich erschienene EP Flohzirkus eine Mischung aus Titeln, bei denen keiner ist wie der andere.
Besonders an Frank Powers Art zu Singen ist sein Spiel mit verschiedenen Stimmtechniken: mal hört man reinen Klang und klare Höhen, mal singt er kratzig und akzentuiert, mal laut und intensiv. So variabel wie Frank Powers’ Stimme sind auch seine Lieder. Auf Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch singt er mit guten Texten über Leben und Leute.

Fazit: Die Songs von Frank Powers sind alle miteinander zu empfehlen, so unterschiedlich sie doch sind: die vor Leichtigkeit und Lebenslust strotzende Single „Free Moves“, das eher ruhige „Time And Travelling“, das ernste „Angels And Demons“.

City of the Sun: Mitreisende Akustik-Performance

Zwei Gitarren, ein Percussionist. Klingt erst einmal nach Fahrstuhlmusik. Dass diese Konstellation sehr viel mehr Potential hat, wenn man nur die richtigen Musiker an den Instrumenten sitzen hat, zeigen City of the Sun aus New York.

Das Trio hat bereits mehrere EPs und Alben auf den Markt gebracht, spielt immer wieder Live-Konzerte und war unter anderem schon mehrmals bei TEDx zu sehen.
Wer die drei jungen Männer beim Spielen beobachtet, wird von ihren Songs bald ähnlich mitgerissen wie wenn eine bekannte Rockband spielt. Man sieht ihnen sofort an, wieviel Herzblut in ihrer Musik steckt und dafür braucht es erstaunlicherweise keinen Sänger und keine Texte, die vom Publikum mitgesungen werden könnten.
Ausgemacht wird ihr Stil vor allem durch die vielen verschiedenen Genres, die die Band zusammen führt. Die Kompositionen von City of the Sun könnte man vereinfacht als Akustikpop bezeichnen, tatsächlich steckt aber deutlich mehr darin: man findet jazzige und bluesige Sounds genauso wie Indierock und Folk oder auch ganz exotisch klingende Skalen. iTunes macht es sich leicht und stuft die Band ganz einfach als „Alternative“ ein.

Fazit: Bei weitem nicht alle Bands beherrschen es, mit ihrer Musik so viel Stimmung, Spannung und Atmosphäre aufzubauen wie City of the Sun. Und das ganz ohne Texte.

Links: https://wearecityofthesun.com/